Kontakt
Treffen
Institution: Universitätsbibliothek Cottbus – Senftenberg
Gebäude: IKMZ, Zentralcampus
Adresse: Platz der Deutschen Einheit 2, 03044 Cottbus
Schreiben
E-Mail: jens.mittelbach@b-tu.de
Institution: Universitätsbibliothek Cottbus – Senftenberg
Gebäude: IKMZ, Zentralcampus
Adresse: Platz der Deutschen Einheit 2, 03044 Cottbus
E-Mail: jens.mittelbach@b-tu.de
Herausgeber von Bibliothek - Forschung und Praxis (ab 2023 Chef-Herausgeber).
Weitere Publikationen finden Sie hier:
Ziel dieses Projektes ist der Aufbau eines bibliothekarischen Service-Angebotes, das sich eng am Forschungsprozess orientiert. Grundlage ist ein moderner Informationskompetenz-Begriff, in dessen Zentrum das Konzept der Metaliteracy steht. Das darauf basierende Service-Portfolio ist dem aus dem amerikanischen Raum bekannten Research-Cosultation-Modell verwandt und wird u.a. referiert in der 2. Auflage des Handbuchs Informationskompetenz, hg. von W. Sühl-Strohmenger (2016).
Das in den Katalog und in die Katalog-App integrierte 3D-Gebäudeinformationssystem entstand ab 2010 in Kooperation mit mapongo und wird seitdem ständig weiterentwickelt. Seit 2015 arbeiten wir daran, die Anwendung in ein neuartiges digitales Leitsystem zu integrieren. Wir werden unseren Nutzern im 3D-Modell bald virtuelle Touren entlang verschiedener Stationen innerhalb der Bibliothek anbieten können. Die dahinterstehende Routing-Funktionalität kann aber auch dazu genutzt werden, sich den Weg zu einem bestimmten Raum, Objekt oder Regalstandort bzw. zu einer Service-Stelle anzeigen zu lassen.
Webanwendung für das Verkehrsmuseum Dresden: 3D-Rekonstruktion eines amerikanischen Flussdampfers, erstellt mithilfe der Open-Source-Software Blender.
Archäologische Rekonstruktion des barocken Jagdpavillons Hellhaus von Johann Daniel Schade im Friedewald, Moritzburg bei Dresden. Grundlage sind Bauaufnahmepläne von Architekturstudenten der TU Dresden Johannes Drescher und Herbert Grohmann aus den 1940er Jahren sowie historische Fotos und Fotos der Ruine.