Aufsätze
Mittelbach, Jens, Claudia Börner und Stefanie Schreiber. 2021. Das Lernzentrum der BTU Cottbus – Senftenberg – Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum. In: Hochschulbibliotheken auf dem Weg zu Lernzentren. Beispiele aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, hg. von Stephan Holländer, Wilfried Sühl-Strohmenger, und Ludger Syré, 35–49. Wiesbaden: b.i.t.verlag.
abstract
Das IKMZ-Gebäude der BTU Cottbus - Senftenberg‚ entworfen von Herzog & de Meuron‚ ist ein architektonisches Meisterwerk‚ das als Informations-‚ Kommunikations- und Medienzentrum fungiert. Es bietet eine inspirierende Umgebung für Lernen und Forschung. Die Gestaltung des Gebäudes betont Transparenz und Offenheit‚ wobei hohe‚ lichtdurchflutete Lesesäle als Lernräume dienen. Trotz dieser positiven Merkmale weist das Gebäude einige Defizite auf‚ insbesondere in Bezug auf die Interaktionsmöglichkeiten zwischen den Nutzern und die Multifunktionalität der Lernumgebungen.
Die Bibliotheksräume im IKMZ-Gebäude sind hauptsächlich von Bücherregalen geprägt und bieten klassische Leseplätze an breiten Tischen‚ die die Interaktion zwischen den Nutzern einschränken. Es fehlt an multifunktionalen Lernumgebungen‚ die eine vielseitige Nutzung ermöglichen. Zukünftige Entwicklungen erfordern eine Umgestaltung der Flächen‚ um den Anforderungen an moderne Lernorte gerecht zu werden. Trotz dieser Herausforderungen wird das IKMZ als repräsentativer Lernort und zentraler Anlaufpunkt für Studierende und Mitarbeiter wahrgenommen.
Das IKMZ-Gebäude verkörpert die Bedeutung von Bibliotheken als soziale Treffpunkte und Orte des Wissenstransfers. Es fungiert als Raum der Kokreativität‚ in dem Nutzer und Mitarbeiter gemeinsam agieren. Die Bibliothek entwickelt sich zu einer lernenden Institution‚ in der kontinuierlicher Kompetenzerwerb und lebenslanges Lernen im Fokus stehen. Durch die Schaffung von multifunktionalen Lernumgebungen und die Förderung des sozialen Austauschs trägt das IKMZ zur Entwicklung einer modernen und inklusiven Bibliotheks-Community bei.
bib
@incollection{mittelbach_lernzentrum_2021,
address = {Wiesbaden},
title = {Das {Lernzentrum} der {BTU} {Cottbus} – {Senftenberg} – {Informations}-, {Kommunikations}- und {Medienzentrum}},
isbn = {978-3-9821824-3-8},
language = {de},
booktitle = {Hochschulbibliotheken auf dem {Weg} zu {Lernzentren}. {Beispiele} aus {Deutschland}, Österreich und der {Schweiz}},
publisher = {b.i.t.verlag},
author = {Mittelbach, Jens and Börner, Claudia and Schreiber, Stefanie},
editor = {Holländer, Stephan and Sühl-Strohmenger, Wilfried and Syré, Ludger},
collaborator = {Straub, Martina},
year = {2021},
pages = {35--49},
}
Tiepmar, Jonas, Daniela Dobeleit und Jens Mittelbach. 2019. Making als Bestandteil einer Smart Library Möglichkeiten zur Weiterentwicklung von Bibliotheken. In: Smart Libraries – Konzepte, Methoden und Strategien [Green OA-Embargo bis 04/2020], hg. von Linda Freyberg und Sabine Wolf, 95–107. b.i.t.online innovativ 76. Wiesbaden: b.i.t.verlag, Oktober.
bib
@incollection{tiepmar_making_2019,
address = {Wiesbaden},
series = {b.i.t.online innovativ},
title = {Making als {Bestandteil} einer {Smart} {Library} {Möglichkeiten} zur {Weiterentwicklung} von {Bibliotheken}},
isbn = {978-3-934997-98-1},
language = {de},
number = {76},
booktitle = {Smart {Libraries} – {Konzepte}, {Methoden} und {Strategien} [{Green} {OA}-{Embargo} bis 04/2020]},
publisher = {b.i.t.verlag},
author = {Tiepmar, Jonas and Dobeleit, Daniela and Mittelbach, Jens},
editor = {Freyberg, Linda and Wolf, Sabine},
month = oct,
year = {2019},
keywords = {SLUB Dresden},
pages = {95--107},
}
Tiepmar, Jonas, Jens Mittelbach, Paul Schwanse, Daniela Dobeleit, Melanie Kaiser, Uta Fröhner und Maik Jähne. 2017. Wissen kommt von Machen. Zukunftsgestaltung in wissenschaftlichen Bibliotheken im Zeitalter der Digitalisierung. Bibliothek - Forschung und Praxis 42, Nr. 1 (22. Dezember): 69–82. doi:10.1515/bfp-2018-0009, https://doi.org/10.1515/bfp-2018-0009 (zugegriffen: 26. Dezember 2017).
abstract
Mit der Digitalisierung und der damit einhergehenden technologischen Revolution verschwinden die Grenzen der früher deutlich getrennten internen und externen Anteile der publizistischen Produktionskette. Außerdem befördert das Aufkommen von neuartigen und leicht zugänglichen Technologien wie 3D-Druck oder Lasercutting den Methodenwandel in der Wissenschaft und kommt interdisziplinären Ansätzen entgegen. Der Bedarf an Wissen zu diesen Technologien und dessen Vermittlung steigt aber zeitgleich mit. Die SLUB Dresden versucht‚ diesem Bedarf mit dem Angebot eines wissenschaftlichen Makerspace zu entsprechen. Erfolge dieses Konzeptes und Herausforderungen bei der Umsetzung werden hier beschrieben.
bib
@article{tiepmar_wissen_2017,
title = {Wissen kommt von {Machen}. {Zukunftsgestaltung} in wissenschaftlichen {Bibliotheken} im {Zeitalter} der {Digitalisierung}},
volume = {42},
copyright = {(CC BY-NC-ND 4.0) Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International},
url = {https://doi.org/10.1515/bfp-2018-0009},
doi = {10.1515/bfp-2018-0009},
language = {de},
number = {1},
urldate = {2017-12-26},
journal = {Bibliothek - Forschung und Praxis},
author = {Tiepmar, Jonas and Mittelbach, Jens and Schwanse, Paul and Dobeleit, Daniela and Kaiser, Melanie and Fröhner, Uta and Jähne, Maik},
month = dec,
year = {2017},
pages = {69--82},
}
Mittelbach, Jens. 2017. Digital geleitet: Das neue Informationssystem in der SLUB Dresden. BIS - Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen 10, Nr. 2 (13. September): 98–101. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-162306.
abstract
Alle Welt spricht von Digitalisierung. Betritt man aber eine Bibliothek‚ bietet sich zunächst meist ein so gewohntes wie ikonisches Bild‚ dessen vorherrschendes Element endlose Reihen von Bücherregalen sind. Gebäude‚ die solche mehr oder weniger uniformen Ansammlungen von mehr oder weniger uniformen Informationsträgern beherbergen‚ bedürfen der Erschließung‚ weshalb findige Grafiker‚ Typografen und Designer Leitsysteme erfunden haben.
bib
@article{mittelbach_digital_2017,
title = {Digital geleitet: {Das} neue {Informationssystem} in der {SLUB} {Dresden}},
volume = {10},
copyright = {CC-BY 4.0},
shorttitle = {Digital geleitet},
url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-162306},
number = {2},
journal = {BIS - Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen},
author = {Mittelbach, Jens},
month = sep,
year = {2017},
keywords = {Benutzer, Benutzerservice, Besuchermanagement, Elektronische Medien, Leitsystem, Orientierung, Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Unterstützungssystem},
pages = {98--101},
}
Lohmeier, Felix, Jens Mittelbach und Matti Stöhr. 2016. Informationsservices auf Augenhöhe – So können Bibliotheken den Forschungsprozess proaktiv unterstützen. In: Handbuch Informationskompetenz, hg. von Wilfried Sühl-Strohmenger, 289–306. 2. Aufl. De Gruyter Reference. Berlin, Boston: De Gruyter. doi:10.1515/9783110403367-029, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-176127 (zugegriffen: 12. Juni 2022).
abstract
Es ist eine paradoxe Situation: Die durch Open Access und digitalisierte Forschung bedingte Transformation des wissenschaftsmethodischen Paradigmas erfordert ein besonders hohes Maß an Fähigkeiten und Fertigkeiten‚ die dem modernen Begriff von Informationskompetenz entsprechen. Gleichzeitig ist die im Wissenschaftssystem für Informationskompetenz eigens zuständige Einrichtung‚ die Bibliothek‚ immer weniger gefragt. Inhalte und didaktische Ansatzpunkte der bibliothekarischen Angebote zur Informationskompetenzvermittlung treffen offenbar nicht hinreichend die Bedürfnisse der Studierenden und NachwuchswissenschaftlerInnen. Wie können also Angebote der Bibliotheken und wissenschaftliche Nachfrage wieder in Einklang gebracht werden? In diesem Kapitel skizzieren wir ein Konzept für die Vermittlung von Informationskompetenz‚ das sich eng am (zunehmend digitalen) Forschungsprozess orientiert‚ exemplifizieren dieses am Beispiel von ausgewählten Bibliotheksangeboten und diskutieren die dafür notwendigen Qualifikationen. Die Überlegungen basieren auf praktischen Erfahrungen in der Erneuerung des Informationsservice an der SLUB Dresden in den Jahren 2012 bis 2014 sowie langjähriger Marktbeobachtung im Themenbereich Literaturverwaltung.
bib
@incollection{lohmeier_informationsservices_2016,
address = {Berlin, Boston},
edition = {2},
series = {De {Gruyter} {Reference}},
title = {Informationsservices auf {Augenhöhe} – {So} können {Bibliotheken} den {Forschungsprozess} proaktiv unterstützen},
copyright = {Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC-BY)},
isbn = {978-3-11-040337-4},
shorttitle = {Informationsservices auf {Augenhöhe}},
url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-176127},
language = {de},
urldate = {2022-06-12},
booktitle = {Handbuch {Informationskompetenz}},
publisher = {De Gruyter},
author = {Lohmeier, Felix and Mittelbach, Jens and Stöhr, Matti},
editor = {Sühl-Strohmenger, Wilfried},
collaborator = {Straub, Martina},
year = {2016},
doi = {10.1515/9783110403367-029},
keywords = {Blended Librarian, Community Building, Dienstleistung, Forschungsprozess, Forschungszyklus, Informationskompetenz, IntBibNets, Library services, Literaturverwaltung, Metaliteracy, Openness, Research Management, SLUB Dresden, hasCitation, isCited},
pages = {289--306},
}
Mittelbach, Jens. 2015. Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene Bibliothek. o-bib. Das offene Bibliotheksjournal 2, Nr. 2 (14. Juli): 61–73. doi:10.5282/o-bib/2015HS61-73, https://www.o-bib.de/article/view/2015H2S61-73 (zugegriffen: 3. August 2015).
abstract
Bibliotheken stehen im Spannungsfeld zwischen sich verändernden Erwartungen der potentiellen Benutzer/innen‚ technologischem Wandel‚ Sparzwängen und steigenden Kosten für Inhalte und Infrastrukturen. Um fortzubestehen müssen sie sich neu erfinden. Eine Möglichkeit ist es‚ das Paradigma Offenheit auszufüllen‚ wonach u.a. die eigenen Kernprodukte entsprechend geltenden Webstandards für jeden frei zugänglich zur Verfügung gestellt werden. Um dies zu erreichen‚ müssen neue Infrastrukturen aufgebaut und neue Bündnisse eingegangen werden. Der Beitrag geht auf einen Vortrag auf dem Symposium Bibliotheks- und Informationsmanagement der Hochschule der Medien Stuttgart im Dezember 2014 zurück. Libraries are entangled in a mesh of changing demands of potential users‚ technological advancement‚ budget cut downs and rising costs for content and infrastructure. In order to survive‚ they have to reinvent themselves. One option is to adopt the paradigm of openness. This means‚ among other things‚ offering the library’s core products free of charge to anyone who can make use of them. This can only be done by implementing new infrastructures and forging new alliances. The article is based on a talk given at a symposium of library and information management in December 2014at the Hochschule der Medien at Stuttgart.
bib
@article{mittelbach_modernes_2015,
title = {Modernes {Datenmanagement}: {Linked} {Open} {Data} und die offene {Bibliothek}},
volume = {2},
copyright = {Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC-BY)},
issn = {2363-9814},
shorttitle = {Modernes {Datenmanagement}},
url = {https://www.o-bib.de/article/view/2015H2S61-73},
doi = {10.5282/o-bib/2015HS61-73},
language = {de},
number = {2},
urldate = {2015-08-03},
journal = {o-bib. Das offene Bibliotheksjournal},
author = {Mittelbach, Jens},
month = jul,
year = {2015},
keywords = {D:swarm, Data management, Data modelling, Datenmanagement, IntBibNets, LOD, Library services, Linked Data, Open Data, Open Source, Openness, hasCitation, isCited},
pages = {61--73},
}
Guercke, Olaf und Jens Mittelbach. 2015. Bequem erreichbar und maßgeschneidert – Persönliche Beratungsangebote in der Digitalen Bibliothek. Olaf Guercke und Jens Mittelbach im Gespräch über die Wissensbar der SLUB Dresden. B.I.T. online 18, Nr. 3: 267–271. http://www.b-i-t-online.de/heft/2015-03-interview-guercke.pdf (zugegriffen: 3. August 2015).
bib
@article{guercke_bequem_2015,
title = {Bequem erreichbar und maßgeschneidert – {Persönliche} {Beratungsangebote} in der {Digitalen} {Bibliothek}. {Olaf} {Guercke} und {Jens} {Mittelbach} im {Gespräch} über die {Wissensbar} der {SLUB} {Dresden}},
volume = {18},
copyright = {Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC-BY)},
url = {http://www.b-i-t-online.de/heft/2015-03-interview-guercke.pdf},
number = {3},
urldate = {2015-08-03},
journal = {B.I.T. online},
author = {Guercke, Olaf and Mittelbach, Jens},
year = {2015},
keywords = {Auskunftsdienst, Informationsvermittlung, Library services, Research Consultation, isCited},
pages = {267--271},
}
Mittelbach, Jens und Antonie Muschalek. 2015. Wissensbar: Experten beraten passgenau. BuB: Forum Bibliothek und Information 67, Nr. 6: 374–376. https://www.researchgate.net/publication/280620882.
bib
@article{mittelbach_wissensbar:_2015,
title = {Wissensbar: {Experten} beraten passgenau},
volume = {67},
copyright = {Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC-BY)},
issn = {1869 -1137},
shorttitle = {Wissensbar},
url = {https://www.researchgate.net/publication/280620882},
number = {6},
journal = {BuB: Forum Bibliothek und Information},
author = {Mittelbach, Jens and Muschalek, Antonie},
year = {2015},
keywords = {Auskunftsdienst, Informationsvermittlung, Library services, SLUB Dresden, isCited},
pages = {374--376},
}
Lohmeier, Felix und Jens Mittelbach. 2014. Offenheit statt Bündniszwang. Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 61, Nr. 4–5 (14. Oktober): 209–214. doi:10.3196/1864295014614554, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-157772 (zugegriffen: 10. Oktober 2014).
abstract
The current national information service structures are characterized by alliance constraints and lock-in phenomena that effectively block the development of state-of-the-art data infrastructures. A possible solution could be the return to the principle of openness that used to be at the heart of the concept of libraries as institutions of education and enlightenment. Ideally‚ shared values imply similar technological frameworks and lead to a complementary network of individual activities and services. Up to now the emancipatory quality of the Semantic Web has largely been underestimated. It could help‚ however‚ put an end to the trench warfare raging between proponents and detractors of the principle of digitisation. The authors suggest that libraries assume the role of stewards of openness and fight for free‚ unrestricted and global access to processable scientific information. Taking the example of data infrastructures‚ they discuss concrete further steps on the way to Open Science. In their article the authors put the case for a broad-based debate and demand greater openness‚ freedom of choice and consistency in each institution’s actions.
bib
@article{lohmeier_offenheit_2014,
title = {Offenheit statt {Bündniszwang}},
volume = {61},
copyright = {Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC-BY)},
issn = {00442380},
shorttitle = {Offenheit},
url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-157772},
doi = {10.3196/1864295014614554},
language = {de},
number = {4-5},
urldate = {2014-10-10},
journal = {Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie},
author = {Lohmeier, Felix and Mittelbach, Jens},
month = oct,
year = {2014},
keywords = {LOD, Library services, Linked Data, Open Data, Open Source, Openness, hasCitation, isCited},
pages = {209--214},
}
Adam, Michaele und Jens Mittelbach. 2014. Mit Informationskompetenz im Forschungsprozess die Zukunft an der SLUB Dresden gestalten. GMS Medizin — Bibliothek — Information 14, Nr. 1–2. doi:10.3205/mbi000303, http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0183-mbi0003035 (zugegriffen: 2. September 2014).
abstract
Informationskompetenz als Schlüsselqualifikation in der Wissenschaft erfährt mit dem digitalen Wandel tiefgreifende inhaltliche Veränderungen. Die Etablierung von E-Science und in der Folge neu entstehende Informationsbedürfnisse stellen große Herausforderungen für wissenschaftliche Bibliotheken dar. Bisherige Konzepte sind zu überdenken und neu zu gestalten‚ um als kompetenter Partner im gesamten Forschungsprozess zu bestehen.
An der SLUB Dresden werden fünf Phasen des Forschungsprozesses unterschieden. Diesen Phasen lassen sich fünf grundlegende Kompetenzbereiche zuordnen. Neben Recherchekompetenz zählen dazu Methodenkompetenz‚ Forschungstechnologiekompetenz‚ Forschungsanalysekompetenz sowie Publikationskompetenz. Im ersten Teil der Arbeit werden die inhaltlichen Aspekte dieser Kompetenzen beschrieben und auf aktuelle Informationsangebote aus der SLUB-Praxis bezogen. Der zweite Teil betrachtet Informationskompetenz im Kontext zum medizinischen Forschungsprozess. Das vierstufige fachspezifische Konzept der Zweigbibliothek Medizin wird vorgestellt.
Eine immer stärkere Vernetzung der Bibliothek mit den einzelnen Fachbereichen ist Voraussetzung‚ um flexibel auf Veränderungen in deren Informationsbedürfnissen reagieren zu können. Gleichzeitig wird auch eine bibliotheksinterne Vernetzung immer wichtiger‚ um das vorhandene Expertenwissen effektiv nutzen zu können. Die Vermittlerrolle der Bibliothek im Allgemeinen und der Zweigbibliothek Medizin als fakultätsnaher Einrichtung im Besonderen gewinnt an Wichtigkeit.
bib
@article{adam_mit_2014,
title = {Mit {Informationskompetenz} im {Forschungsprozess} die {Zukunft} an der {SLUB} {Dresden} gestalten},
volume = {14},
copyright = {Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC-BY)},
issn = {1 865-066X},
url = {http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0183-mbi0003035},
doi = {10.3205/mbi000303},
number = {1-2},
urldate = {2014-09-02},
journal = {GMS Medizin — Bibliothek — Information},
author = {Adam, Michaele and Mittelbach, Jens},
year = {2014},
keywords = {Forschungsprozess, Forschungszyklus, Information literacy, Informationskompetenz, SLUB Dresden, e-Science, hasCitation, isCited},
}
Mittelbach, Jens. 2013. Eine Wissensbar für die SLUB Dresden: Informationsvermittlung als echte Dienstleistung. BIS - Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen 6, Nr. 3 (Dezember): 180–183. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-130389.
abstract
Seit Ende Mai 2013 bietet die SLUB Dresden ihren Nutzern einen für Bibliotheken neuartigen Service an – eine Wissensbar. Das Konzept ist der sogenannten Genius Bar entlehnt‚ das technik- und design-affine Menschen vielleicht aus Apple Stores kennen. Bibliotheksbenutzer können in der Wissensbar mit wenigen Mausklicks einen Beratungstermin buchen.
bib
@article{mittelbach_wissensbar_2013,
title = {Eine {Wissensbar} für die {SLUB} {Dresden}: {Informationsvermittlung} als echte {Dienstleistung}},
volume = {6},
copyright = {Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC-BY)},
issn = {1866-0665},
shorttitle = {Eine {Wissensbar} für die {SLUB}},
url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-130389},
number = {3},
journal = {BIS - Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen},
author = {Mittelbach, Jens},
month = dec,
year = {2013},
keywords = {Auskunftsdienst, Informationsvermittlung, Library services, SLUB Dresden, isCited},
pages = {180--183},
}
Lohmeier, Felix, Jens Mittelbach, Sven Szepanski und Dagmar Wohlfarth. 2012. Verbesserung des Wissensmanagements durch Einführung einer Intranet-Plattform. BIS - Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen 5, Nr. 4 (Dezember): 246–249. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-101947 (zugegriffen: 5. März 2013).
abstract
Unser professionelles Selbstverständnis als Informationsspezialisten‚ der schnelle Wandel der Aufgaben und Strukturen in Bibliotheken sowie die zunehmende inhaltliche und technische Komplexität der Informationsangebote in unserer Wissensgesellschaft erfordern neue Methoden und Werkzeuge‚ um das vorhandene und neu entstehende Wissen effizient zu dokumentieren und zu teilen. Neue Methoden und Werkzeuge ermöglichen es auch‚ das Dienstleistungsspektrum in unserer Branche dynamisch an den Bedarf unserer Nutzer anzupassen. Damit die Schnelligkeit der Veränderungen nicht zu einem (Zusammen-)Bruch der historisch und kultursoziologisch bedeutsamen Institution „Bibliothek“ führt‚ müssen möglichst viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Lage versetzt werden‚ den Wandel nachzuvollziehen und aktiv mitzugestalten. Transparenz und Interaktion gewinnen an Bedeutung‚ weil sich das nötige Wissen für Entscheidungsfindungen auf immer mehr Köpfe verteilt. Die Spezialisierung steigt und gleichzeitig erfordert das Dienstleisten für die Wissensgesellschaft eine hohe Vernetzung der verschiedenen Aufgabenbereiche. Rundschreiben per E-Mail‚ mündliche Kommunikation‚ Aktenordner und selbst Wiki-Software kommen hier schnell an ihre Grenzen. An der Einführung moderner Werkzeuge zum Wissensmanagement in Bibliotheken führt deshalb kein Weg vorbei. Die SLUB Dresden hat im Oktober 2012 eine Intranet-Plattform auf Basis der Software Confluence eingeführt. In diesem Artikel werden die Erfahrungen bei der Lösungssuche und Evaluation und schließlich bei der Einführung eines mit Social-Network-Funktionen ausgestatteten Intranets beschrieben.
bib
@article{lohmeier_verbesserung_2012,
title = {Verbesserung des {Wissensmanagements} durch {Einführung} einer {Intranet}-{Plattform}},
volume = {5},
copyright = {Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC-BY)},
issn = {1866-0665},
url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-101947},
number = {4},
urldate = {2013-03-05},
journal = {BIS - Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen},
author = {Lohmeier, Felix and Mittelbach, Jens and Szepanski, Sven and Wohlfarth, Dagmar},
month = dec,
year = {2012},
keywords = {Knowledge management, SLUB Dresden, Social intranet, Social media, Wissensmanagement},
pages = {246--249},
}
Bonte, Achim, Robert Glaß, Anne Horn und Jens Mittelbach. 2012. Multilinguale Suche in Bibliothekskatalogen - ein semantischer Ansatz mit Open-Source-Software und Open Data. HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik 49, Nr. 283 (Februar): 68–73. doi:10.1007/BF03340664, https://www.researchgate.net/publication/230635445 (zugegriffen: 17. August 2015).
abstract
Die in der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) verwendete Suchmaschinentechnologie gibt aus‚ was über das Matching einer Suchanfrage mit den indizierten Titeldaten des Bestandskatalogs herausgefiltert wird. Titel‚ die mit anderssprachigen oder synonymen Deskriptoren erschlossen sind‚ lassen sich jedoch nur durch eine Umformulierung der Suchanfrage auffinden. Ein auf Basis von Open-Source-Software und Open Data neu entwickeltes‚ intelligentes Suchsystem ermöglicht es nun‚ Suchanfragen völlig zwanglos zu formulieren - und liefert alle semantisch relevanten Katalogeinträge unabhängig von ihrer Originalsprache nach Relevanz sortiert zurück.
bib
@article{bonte_multilinguale_2012,
title = {Multilinguale {Suche} in {Bibliothekskatalogen} - ein semantischer {Ansatz} mit {Open}-{Source}-{Software} und {Open} {Data}},
volume = {49},
copyright = {Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC-BY)},
issn = {1436-3011},
shorttitle = {Multilinguale {Suche}},
url = {https://www.researchgate.net/publication/230635445},
doi = {10.1007/BF03340664},
number = {283},
urldate = {2015-08-17},
journal = {HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik},
author = {Bonte, Achim and Glaß, Robert and Horn, Anne and Mittelbach, Jens},
month = feb,
year = {2012},
keywords = {Information retrieval, Information technology, IntBibNets, SLUBsemantics, Semantic search, isCited},
pages = {68--73},
}
Mittelbach, Jens. 2011. Die SLUB in 3D: Virtuelle Räume und reale Dienstleistungen. BIS - Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen 4, Nr. 4 (19. Dezember): 224–227. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-79989.
abstract
Öffentliche Gebäude‚ ob nun Kaufhäuser oder Bibliotheken‚ sind aufgrund ihrer Größe‚ ihrer oft originellen Architektur und der Vielfalt ihres Angebotes tendenziell unübersichtliche Räume‚ die mithilfe von Leitsystemen und Grundrissplänen erschlossen werden müssen. Anders als in Kaufhäusern‚ in denen die Juwelier-Abteilung schon aus der Ferne leicht vom Damenmoden- oder Sportartikel-Bereich zu unterscheiden ist‚ umfasst das Angebot von Bibliotheken traditionell in erster Linie physisch recht gleichartige Medien‚ die den Kunden in langen Regalreihen dargeboten werden. Das Problem der Unübersichtlichkeit ergibt sich hier also naturgemäß in schärferer Form. Gedruckte Übersichtspläne‚ in denen die Verteilung der Medienbestände entsprechend der jeweiligen Ordnungsprinzipien schematisch dargestellt werden‚ sind in Bibliotheken gang und gäbe. Schon seit geraumer Zeit bieten Bibliotheken natürlich Übersichtspläne auch online an‚ die eine mehr oder weniger ausgeprägte Funktionsvielfalt aufweisen und im günstigsten Falle direkt an den Bibliothekskatalog angebunden sind‚ so dass der Regalstandort eines dort gefundenen Buches mit einem Klick angezeigt werden kann. Gewöhnlich sind solche Übersichtspläne und Standortanzeigen zweidimensional und verharren‚ auch wenn sie im virtuellen Raum des Internets angeboten werden‚ in der Sphäre der physisch greifbaren Objekte. Das heißt‚ sie machen sicht- und auffindbar‚ was im realen Raum tatsächlich einen Platz einnimmt: gedruckte Bücher oder andere physische Medien‚ betretbare Gebäudeteile‚ Einrichtungsgegenstände oder Orte‚ an denen Dienstleistungen von Personen erbracht werden.
bib
@article{mittelbach_slub_2011,
title = {Die {SLUB} in {3D}: {Virtuelle} {Räume} und reale {Dienstleistungen}},
volume = {4},
copyright = {Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC-BY)},
issn = {1866-0665},
url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-79989},
language = {de},
number = {4},
journal = {BIS - Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen},
author = {Mittelbach, Jens},
month = dec,
year = {2011},
pages = {224 -- 227},
}
Bonte, Achim, Robert Glaß und Jens Mittelbach. 2011. Brillante Erweiterung des Horizonts: Eine multilinguale semantische Suche für den SLUB-Katalog. BIS - Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen 4, Nr. 4 (19. Dezember): 210–213. doi:urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-80076, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-80076.
abstract
Mit der Einführung ihres neuen SLUB-Katalogs auf der Basis der Discovery-Software Primo der Firma Ex Libris hat die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) im Dezember 2010 die zunehmend unzulängliche Welt der traditionellen elektronischen Bibliothekskataloge hinter sich gelassen. Innerhalb von neun Monaten entstand ein übergreifendes Katalogfrontend‚ das auf älteren Systemen aufsetzt (zum Zweck des Data Harvesting oder auch zur Inanspruchnahme der lokalen Benutzerverwaltung)‚ zugleich aber davon weitgehend unabhängig ist. Eine besondere Herausforderung bedeutete der Anspruch‚ Primo nicht „out of the box“‚ das heißt als gesichtsloses Fertigprodukt einzusetzen‚ sondern als Herzstück des gesamten Informationsangebots individuell zu gestalten und weitgehend in die allgemeinen Webseiten zu integrieren. Auch die Ausleihbenutzerverwaltung sollte möglichst bruchlos in das Gesamtkonzept finden. Der SLUB-Katalog bietet heute unter einer attraktiven Benutzeroberfläche ein sehr gutes Trefferranking‚ Rechtschreibkorrektur‚ vielfältiges Drilldown‚ flexible Sortieralgorithmen und weitere‚ von Suchmaschinen gewohnte Funktionen.
bib
@article{bonte_brillante_2011,
title = {Brillante {Erweiterung} des {Horizonts}: {Eine} multilinguale semantische {Suche} für den {SLUB}-{Katalog}},
volume = {4},
copyright = {Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC-BY)},
issn = {1866-0665},
shorttitle = {Brillante {Erweiterung} des {Horizonts}},
url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-80076},
doi = {urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-80076},
number = {4},
journal = {BIS - Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen},
author = {Bonte, Achim and Glaß, Robert and Mittelbach, Jens},
month = dec,
year = {2011},
keywords = {Information retrieval, IntBibNets, Library catalog, Semantic search, Semantic web, isCited, multilingualism},
pages = {210--213},
}
Mittelbach, Jens. 2011. Zur Zukunft von Bibliothekssoftware. BIS - Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen 4, Nr. 1 (17. März): 26–27. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-66156.
abstract
Am 15. November 2010 fand an der Universitätsbibliothek Leipzig ein Strategieworkshop mit dem renommierten Informationsexperten Marshall Breeding von den Vanderbilt University Libraries in Nashville statt. Breeding ist „Director for Innovative Technologies and Re search“ – entsprechend stand seine einführende Präsentation unter dem Titel „Advancement of Technology Strategies“. In seinem Vortrag umriss Breeding die gegenwärtige softwaretechnische Situation von Bibliotheken und arbeitete dabei Besonderheiten der deutschen Bibliothekslandschaft heraus. Laut Breeding werde der deutsche Markt insgesamt noch immer von traditionellen mittelständischen Anbietern von Integrierten Bibliothekssystemen (ILS) beherrscht‚ wobei aber internationale Großfirmen zunehmend signifikante Marktanteile gewinnen. Im Gegensatz dazu teilen sich letztere in den USA den Markt im Wesentlichen bereits auf‚ ohne dass ein Anbieter klar dominiere. Besonders an den öffentlichen Bibliotheken sei ein Trend zu quellcodeoffenen Systemen (Open-Source-Systeme) zu verzeichnen.
bib
@article{mittelbach_zur_2011,
title = {Zur {Zukunft} von {Bibliothekssoftware}},
volume = {4},
copyright = {Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC-BY)},
issn = {1866-0665},
url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-66156},
number = {1},
journal = {BIS - Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen},
author = {Mittelbach, Jens},
month = mar,
year = {2011},
keywords = {Anwendungssoftware, Application software, Bibliothek, ILS, Integrated Library Systems, Library, Software development, Softwareentwicklung},
pages = {26--27},
}
Mittelbach, Jens. 2010. Projekt Integration. BIS - Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen 3, Nr. 4 (20. Dezember): 213–215. doi:urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-63462, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-63462.
abstract
Die SLUB hat in den letzten Jahren mehrfach spezielle Internetangebote publiziert‚ die in einer einheitlichen Handschrift aufgeräumt und in modernem Layout daherkommen. Die interdisziplinäre Wissensplattform zur Geschichte‚ Kultur und Landeskunde Sachsens SACHSEN.digital beispielsweise hat ein frisches Design und ist übersichtlich strukturiert. Ähnlich steht es bei Qucosa‚ dem sächsischen Dokumenten- und Publikationsserver‚ dem Digitalisierungsprojekt zur Sächsischen Hofkapelle oder beim SLUBlog‚ dem Weblog der SLUB. Die Internetpräsenz der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) selbst wirkte dagegen vom Aufbau her zunehmend unzweckmäßig‚ überfrachtet und zu weitläufig – und‚ was die grafische Gestaltung angeht‚ mittlerweile auch etwas veraltet.
bib
@article{mittelbach_projekt_2010,
title = {Projekt {Integration}},
volume = {3},
copyright = {Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC-BY)},
issn = {1866-0665},
url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-63462},
doi = {urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-63462},
number = {4},
journal = {BIS - Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen},
author = {Mittelbach, Jens},
month = dec,
year = {2010},
keywords = {Dresden, Katalog 2.0, Landesbibliothek, Library, Library catalog, Library information systems, Library services, Library websites, Relaunch, SLUB Dresden, Universitätsbibliothek, Website},
pages = {213--215},
}
Mittelbach, Jens. 2010. Wer sich selbst bedient, gewinnt: Neue Selbstabholung von ausleihbaren Medien in der SLUB Dresden. BIS - Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen 3, Nr. 2 (13. Juli): 92–93. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-39019.
abstract
Seit Ende März 2009 steht den Nutzern der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden ein frei zugänglicher Regalbereich zur Verfügung‚ der zur Bereitstellung von Vormerkungen und Magazinbestellungen dient. Ziel dieses Selbstabholungsbereiches ist‚ den Nutzern den Zugriff auf die Medien während der gesamten Öffnungszeit zu gewährleisten.
bib
@article{mittelbach_wer_2010,
title = {Wer sich selbst bedient, gewinnt: {Neue} {Selbstabholung} von ausleihbaren {Medien} in der {SLUB} {Dresden}},
volume = {3},
copyright = {Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC-BY)},
issn = {1866-0665},
shorttitle = {Wer sich selbst bedient, gewinnt},
url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-39019},
number = {2},
journal = {BIS - Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen},
author = {Mittelbach, Jens},
month = jul,
year = {2010},
pages = {92--93},
}
Kerzel, Martina, Jens Mittelbach und Thorsten Vitt. 2009. TextGrid: Virtuelle Arbeitsumgebung für die Geisteswissenschaften. KI: Künstliche Intelligenz 23, Nr. 4: 36–39. https://www.researchgate.net/publication/201639356.
abstract
Dies ist ein Bericht über das Projekt TextGrid‚ das von Februar 2006 bis Mai 2009 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde. Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer offenen Plattform‚ die vielfältige Bedürfnisse und Perspektiven im Gebiet der Textwissenschaften einbeziehen wird. Der Fokus liegt in erster Instanz auf den Textdaten und dem Bereich der Editionswissenschaften in funktionaler Verknüpfung mit den anderen Bereichen. Weitere fachspezifische Funktionalitäten und zusätzliche Datentypen können aber aufgrund der Flexibilität der zugrunde liegenden Infrastrukur mit wenig zusätzlichem Aufwand integriert werden.
bib
@article{kerzel_textgrid_2009,
title = {{TextGrid}: {Virtuelle} {Arbeitsumgebung} für die {Geisteswissenschaften}},
volume = {23},
copyright = {Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC-BY)},
issn = {0933-1875},
shorttitle = {{TextGrid}},
url = {https://www.researchgate.net/publication/201639356},
language = {de},
number = {4},
journal = {KI: Künstliche Intelligenz},
author = {Kerzel, Martina and Mittelbach, Jens and Vitt, Thorsten},
year = {2009},
keywords = {Software development, Softwareentwicklung, TextGrid, Textedition, e-Humanities, e-Science},
pages = {36--39},
}
Probst, Michaela und Jens Mittelbach. 2006. Maschinelle Indexierung in der Sacherschließung wissenschaftlicher Bibliotheken. Bibliothek Forschung und Praxis 30, Nr. 2 (26. Januar). doi:10.1515/BFUP.2006.168, http://www.degruyter.com/view/j/bfup.2006.30.issue-2/bfup.2006.168/bfup.2006.168.xml (zugegriffen: 9. November 2013).
abstract
Obwohl fast alle größeren Bibliotheken intellektuelle Sacherschließung betreiben‚ sind elektronische Kataloge für die zielgerichtete sachliche Suche nur eingeschränkt nutzbar. Durch maschinelle Indexierung können ohne nennenswerten personellen Mehraufwand ausreichend große Datenmengen für Informationsretrievalsysteme erzeugt und somit die Auffindbarkeit von Dokumenten erhöht werden. Geeignete Sprachanalysetechniken zur Indextermerzeugung sind bekannt und bieten im Gegensatz zur gebräuchlichen Freitextinvertierung entscheidende Vorteile beim Retrieval. Im Fokus steht die Betrachtung der Vor- und Nachteile der gängigen Indexierungssysteme MILOS und intelligentCAPTURE.
bib
@article{probst_maschinelle_2006,
title = {Maschinelle {Indexierung} in der {Sacherschließung} wissenschaftlicher {Bibliotheken}},
volume = {30},
copyright = {All rights reserved},
issn = {0341-4183},
url = {http://www.degruyter.com/view/j/bfup.2006.30.issue-2/bfup.2006.168/bfup.2006.168.xml},
doi = {10.1515/BFUP.2006.168},
number = {2},
urldate = {2013-11-09},
journal = {Bibliothek Forschung und Praxis},
author = {Probst, Michaela and Mittelbach, Jens},
month = jan,
year = {2006},
keywords = {Automatische Indexierung, Automatische Textanalyse, Bibliothek Freie Universität Berlin, Bibliothek/Wissenschaft, Computerlinguistische Textanalyse, Information retrieval, MILOS, Maschinelle Indexierung, Sacherschließung, Statistische Textanalyse, indexing, intelligentCAPTURE},
}
Mittelbach, Jens. 1999. Die Figur des Königs in Shakespeares Henry V: Der Mensch als Herrscher und der Herrscher als Mensch. In: Basileus und Tyrann: Herrscherbilder und Bilder von Herrschaft in der Englischen Renaissance, hg. von Uwe Baumann, 329–346. Düsseldorfer Beiträge aus Anglistik und Amerikanistik (DBAA) 8. Frankfurt am Main: Peter Lang.
bib
@incollection{mittelbach_figur_1999,
address = {Frankfurt am Main},
series = {Düsseldorfer {Beiträge} aus {Anglistik} und {Amerikanistik} ({DBAA})},
title = {Die {Figur} des {Königs} in {Shakespeares} {Henry} {V}: {Der} {Mensch} als {Herrscher} und der {Herrscher} als {Mensch}.},
copyright = {Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC-BY)},
isbn = {978-3-631-36140-5},
shorttitle = {Figur des {Königs}},
number = {8},
booktitle = {Basileus und {Tyrann}: {Herrscherbilder} und {Bilder} von {Herrschaft} in der {Englischen} {Renaissance}},
publisher = {Peter Lang},
author = {Mittelbach, Jens},
editor = {Baumann, Uwe},
year = {1999},
keywords = {Ambiguität, Drama, Dramatic arts, Literary ambiguity, Mehrdeutigkeit, Renaissance drama, Shakespeare, William},
pages = {329 -- 346},
}
Herausgaben
Lux, Claudia und Jens Mittelbach, Hrsg. 2024. Bibliotheken und Politik. Bibliothek - Forschung und Praxis 48 (2). Berlin: De Gruyter. https://www.degruyter.com/journal/key/bfup/48/2/html.
bib
@book{lux_bibliotheken_2024,
address = {Berlin},
title = {Bibliotheken und {Politik}},
url = {https://www.degruyter.com/journal/key/bfup/48/2/html},
language = {de},
publisher = {De Gruyter},
editor = {Lux, Claudia and Mittelbach, Jens},
year = {2024},
note = {type:Periodical
container-title: Bibliothek - Forschung und Praxis 48 (2)},
}
Mittelbach, Jens und Margot Werner, Hrsg. 2023. Offenheit in Bibliotheken. Bibliothek - Forschung und Praxis 47 (2). Berlin: De Gruyter. https://www.degruyter.com/journal/key/bfup/47/2/html.
bib
@book{mittelbach_offenheit_2023,
address = {Berlin},
title = {Offenheit in {Bibliotheken}},
url = {https://www.degruyter.com/journal/key/bfup/47/2/html},
language = {de},
publisher = {De Gruyter},
editor = {Mittelbach, Jens and Werner, Margot},
year = {2023},
note = {type:Periodical
container-title: Bibliothek - Forschung und Praxis 47 (2)},
}
Mittelbach, Jens, Hrsg. 2023. Bibliothek 2040: Utopien und Dystopien. Bibliothek - Forschung und Praxis 47 (1). Berlin: De Gruyter. https://www.degruyter.com/journal/key/bfup/47/1/html.
bib
@book{mittelbach_bibliothek_2023,
address = {Berlin},
title = {Bibliothek 2040: {Utopien} und {Dystopien}},
url = {https://www.degruyter.com/journal/key/bfup/47/1/html},
language = {de},
publisher = {De Gruyter},
editor = {Mittelbach, Jens},
year = {2023},
note = {type:Periodical
container-title: Bibliothek - Forschung und Praxis 47 (1)},
}
Präsentationen
Mertzen, Daniela, Heike Neuroth, Carsten Schneemann, Kathrin Woywod, Claudia Haase, Boris Jacob, Max Kroehling, u. a. 2023. Zertifikatskurs „Forschungsdatenmanagement für Studierende“: Spring School 2023 der Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement in Brandenburg. 27. Mai. doi:10.5281/zenodo.7936966, https://zenodo.org/record/7936966 (zugegriffen: 12. Juni 2023).
abstract
Der Zertifikatskurs Forschungsdatenmanagement (FDM) für Studierende wurde im Rahmen des BMBF- und MWFK-geförderten Projekts IN-FDM-BB entwickelt. Der Kurs berücksichtigt eine Vielzahl von organisatorischen‚ formalen‚ technischen‚ inhaltlichen und didaktischen Aspekten‚ die für die Entwicklung geeigneter Lehrmaterialien von Bedeutung sind. Der von der Landesinitiative “Forschungsdatenmanagement in Brandenburg” (FDM-BB) verantwortete Zertifikatskurs fand erstmals Anfang März 2023 als einwöchige digitale Spring School mit 30 Bachelor- und Masterstudierenden der acht brandenburgischen Hochschulen statt. Der mindestens einmal jährlich stattfindende Zertifikatskurs ist mit zwei bis vier ECTS‚ je nach Prüfungsumfang‚ anrechenbar. Der gesamte Kurs besteht aus einer vorbereitenden Selbstlernphase inkl. Quiz (ca. 10 Std.)‚ aktiver Teilnahme an der Spring School (40 Std.) (insg. 2 ECTS) und optional einer nachbereitenden Prüfungsleistung (ca. 25 oder 50 Std.‚ 3 oder 4 ECTS). Insgesamt elf Dozierende der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg‚ der Fachhochschule Potsdam und der Universität Potsdam aus unterschiedlichen beruflichen Verantwortungsbereichen (Forschung und Lehre‚ Forschungsunterstützung‚ Bibliothek) vermitteln die Lehrinhalte (siehe Punkt (ii)). Die hier zur Nachnutzung bereitgestellte Materialiensammlung beinhaltet: (A) Das Modulhandbuch des Zertifikatskurses (eine .pdf-Datei) (B) Die gesamten Lehrskripte (eine .pdf-Datei) mit folgenden Modulkursen (MK): MK1: Einführung in das Forschungsdatenmanagement; Forschungsdaten-Lebenszyklus und FAIR Data Principles; Open Science; Übung; MK2: Datendokumentation und Metadaten; Datenmanagementpläne; Datenmanagementpläne mit dem Research Data Management Organiser (RDMO); Übung; MK3: Aktives Datenmanagement; Langzeitarchivierung; Kollaborative Tools und Versionierung; Übung MK4: Datenpublikation persistente Identifizierung‚ Zitation; Lizenzen‚ Re3Data; Rechtliche Aspekte des FDM; Übung MK5: Gute wissenschaftliche Praxis; Projektmanagement; Übung; Diskussion‚ Evaluation und individuelle Beratung zur Prüfungsleistung (C) Literaturempfehlungen (eine .pdf-Datei) (D) Quizfragen (der vorbereitenden Selbstlernphase des Kurses). Quizfragen werden hier ohne korrekte Antworten hinterlegt‚ da diese im folgenden Zertifikatskurs nachgenutzt werden; Lehrenden/Dozierenden stellen wir diese auf Nachfrage gerne bereit (info-fdm-bb@listserv.dfn.de). —————————- The certificate course Research data management (RDM) for students was developed as part of the collaborative project IN-FDM-BB‚ funded by the Federal Ministry for Education and Research (BMBF) and the Ministry for Science‚ Research and Culture (MWFK) in Brandenburg‚ Germany‚ and is the responsibility of the federal state initiative for RDM in Brandenburg. The course takes into consideration a wide range of organisational‚ formal‚ technical‚ content-related and didactic aspects that are important for the development of teaching materials. The certificate course took place for the first time in early March 2023 with 30 Bachelor and Master students from Brandenburg’s Universities (of Applied Sciences) and was conducted as a week-long online Spring School. The course will take place (at least) once a year and it is possible to receive between 2 and 4 ECTS points‚ depending on the workload. The course consists of multiple parts: a preparation phase incl. a quiz (approx. 10h)‚ active course participation (40h) (a total of 2 ECTS) and an optional follow-up term paper (approx. 25 or 50h‚ 3 or 4 ECTS). The course was taught by a total of 11 instructors from the Brandenburg University of Technology Cottbus-Senftenberg‚ University of Applied Sciences Potsdam and the University of Potsdam from diverse professional backgrounds (research/lecturing‚ research support‚ library) (see point (ii) for course content). The materials made available for reuse contain the following files: (A) the course handbook (one .pdf file) (B) the complete lecture notes (slides) (one .pdf file) that contain the following course content: 1: Introduction to research data management; Research data lifecycle and FAIR data principles; Open Science; Exercise; 2: Data documentation and metadata; Data management plans (DMPs)‚ DMPs with the Research Data Management Organiser (RDMO); Exercise; 3: Active data management; Long-term preservation of data; Collaborative tools und Version control; Exercise; 4: Data publication‚ persistent identifiers‚ citation; Licences‚ Re3Data; Legal aspects of RDM; Exercise; 5: Good scientific practice; Project management; Exercise‚ discussion and course evaluation; individual consultations on follow-up term papers (C) recommended literature (one .pdf file) (D) quiz questions (used during the preparation phase of the course). Questions are provided without the correct answers here as they will be reused during the next certificate course; however‚ we are happy to provide them to teachers‚ instructors and lecturers upon request ( info-fdm-bb@listserv.dfn.de).
bib
@misc{mertzen_zertifikatskurs_2023,
title = {Zertifikatskurs "{Forschungsdatenmanagement} für {Studierende}": {Spring} {School} 2023 der {Landesinitiative} für {Forschungsdatenmanagement} in {Brandenburg}},
copyright = {All rights reserved},
shorttitle = {Zertifikatskurs "{Forschungsdatenmanagement} für {Studierende}"},
url = {https://zenodo.org/record/7936966},
language = {deu},
urldate = {2023-06-12},
author = {Mertzen, Daniela and Neuroth, Heike and Schneemann, Carsten and Woywod, Kathrin and Haase, Claudia and Jacob, Boris and Kroehling, Max and Mittelbach, Jens and Straka, Janine and Szczukowski, Anita and Weise, Katrin},
month = may,
year = {2023},
doi = {10.5281/zenodo.7936966},
keywords = {certificate course, lesson, research data management, students, training},
}
Mittelbach, Jens. 2019. Co-Working in Bibliotheken: Labs in der SLUB Dresden. Gehalten auf: Co-Working Spaces in Bibliotheken, 2. Juli. https://speakerdeck.com/jmiba/co-working-in-bibliotheken (zugegriffen: 3. Juli 2019).
abstract
Skript zu diesem Slide Deck: https://hackmd.io/Cl7Tg8JgSyaDWM5660soxQ?view
bib
@misc{mittelbach_co-working_2019,
title = {Co-{Working} in {Bibliotheken}: {Labs} in der {SLUB} {Dresden}},
copyright = {All rights reserved},
url = {https://speakerdeck.com/jmiba/co-working-in-bibliotheken},
language = {en},
urldate = {2019-07-03},
author = {Mittelbach, Jens},
month = jul,
year = {2019},
}
Mittelbach, Jens. 2018. Discovery und Access: Herausforderungen für Bibliotheken. Gehalten auf: OCLC-Veranstaltung „Management für Meta- und Forschungsdaten – Aktuelle Antworten“, 30. Oktober, Dresden. https://speakerdeck.com/jmiba/discovery-und-access-herausforderung-fur-bibliotheken (zugegriffen: 30. Oktober 2018).
bib
@misc{mittelbach_discovery_2018,
address = {Dresden},
title = {Discovery und {Access}: {Herausforderungen} für {Bibliotheken}},
copyright = {CC BY 4.0},
url = {https://speakerdeck.com/jmiba/discovery-und-access-herausforderung-fur-bibliotheken},
urldate = {2018-10-30},
author = {Mittelbach, Jens},
month = oct,
year = {2018},
}
Mittelbach, Jens. 2018. Prozessoptimierung in Bibliotheken - Transparenz durch Visualisierung. Gehalten auf: 107. Deutscher Bibliothekartag 2018, 14. Juni, Berlin. https://de.slideshare.net/JensMittelbach/prozessoptimierung-in-bibliotheken-transparenz-durch-visualisierung (zugegriffen: 14. Juni 2018).
abstract
Wie sehen unsere Arbeitsprozesse aus? Wie effizient sind sie und wo können sie verbessert werden? Wie machen wir unsere Workflows für Kolleginnen und Kollegen sowie für unsere Kooperationspartner so transparent‚ dass der reibungslose Ablauf des Tagesgeschäfts möglich ist? Dies sind die Fragen‚ die in der SLUB Dresden der Ausgangspunkt für Überlegungen zu einer transparenten und verständlichen Dokumentation aller Geschäftsprozesse waren. Die verbale Beschreibung der Arbeitsabläufe im SLUB-Intranet hatte sich als wenig nützlich erwiesen. Die Ambiguität natürlicher Sprache‚ die fehlende Maschinenlesbarkeit und nicht zuletzt die mangelnde Einheitlichkeit im Dokumentationsverfahren machten einen systematischen Neuansatz nötig. Die SLUB hat aus diesem Grund 2017 ein Projekt zur Workflow-Visualisierung ihrer Kernprozesse in Angriff genommen. Orientiert haben wir uns an der grafischen Spezifikationssprache für Geschäftsprozesse BPMN 2.0. Die flussdiagrammartige Darstellung schafft Eindeutigkeit‚ erleichtert die Lesbarkeit und erhöht die Verständlichkeit für alle Beschäftigten. Gleichzeitig werden bei der grafischen Modellierung der Prozesse schnell Optimierungspotentiale und Synergien sichtbar und können oft bereits während der Erfassung umgesetzt werden. Eine spätere Automatisierung von Workflows ist aufgrund der maschinenlesbaren Ablaufsprache ebenfalls möglich.Die Bewertung‚ Planung‚ Kontrolle und abschließende Visualisierung der Geschäftsabläufe ist eine konsequente Weiterentwicklung der Prozess-Steuerung‚ die für den Staatsbetrieb SLUB grundlegende Bedeutung hat. Das jahresübergreifende Projekt wurde als ein strategischer Schwerpunkt der SLUB definiert und unterstützt unsere hausinterne Jahreskampagne "Transparenz und Dialog"‚ die die Verbesserung des Betriebsklimas zum Ziel hat.Im Vortrag erläutern wir den Verlauf des Projekts von der Idee über die Schwierigkeiten bei der Umsetzung bis hin zur Integration in die tägliche Arbeit in der SLUB Dresden.
bib
@misc{mittelbach_prozessoptimierung_2018,
address = {Berlin},
title = {Prozessoptimierung in {Bibliotheken} - {Transparenz} durch {Visualisierung}},
copyright = {CC BY-SA 4.0},
url = {https://de.slideshare.net/JensMittelbach/prozessoptimierung-in-bibliotheken-transparenz-durch-visualisierung},
language = {de},
urldate = {2018-06-14},
author = {Mittelbach, Jens},
collaborator = {Hartung, Jenny and Metzelthin, Petra},
month = jun,
year = {2018},
}
Mittelbach, Jens. 2018. New work culture and the social intranet. Leadership & Management. Gehalten auf: Scientific Area Network Meeting „Change Through Digitalization“, 6. Juni, Dresden. https://de.slideshare.net/JensMittelbach/new-work-culture-and-the-social-intranet (zugegriffen: 15. Juni 2018).
abstract
Presentation held at the Scientific Area Network Meeting "Change Through Digitalization"‚ HTW Dresden‚ 2018
bib
@misc{mittelbach_new_2018,
address = {Dresden},
type = {Leadership \& {Management}},
title = {New work culture and the social intranet},
copyright = {CC BY 4.0},
url = {https://de.slideshare.net/JensMittelbach/new-work-culture-and-the-social-intranet},
language = {en},
urldate = {2018-06-15},
author = {Mittelbach, Jens},
month = jun,
year = {2018},
}
Mittelbach, Jens. 2018. Interaktive 3D-Tour: Green-River-Flussdampfer Chaperon (1904-1917). Web-Applikation für das Verkehrsmuseum Dresden. 27. Februar. https://www.jensmittelbach.de/steamboats/chaperon/ (zugegriffen: 3. Juni 2018).
bib
@misc{mittelbach_interaktive_2018,
title = {Interaktive {3D}-{Tour}: {Green}-{River}-{Flussdampfer} {Chaperon} (1904-1917). {Web}-{Applikation} für das {Verkehrsmuseum} {Dresden}},
copyright = {CC BY 4.0},
url = {https://www.jensmittelbach.de/steamboats/chaperon/},
urldate = {2018-06-03},
author = {Mittelbach, Jens},
month = feb,
year = {2018},
}
Bonte, Achim und Jens Mittelbach. 2017. Alte und neue Wissensinfrastrukturen: Workshop zum Bibliothekartag 2017. Regierungs- und gemeinnützige Organisationen. Gehalten auf: 106. Bibliothekartag. Medien – Menschen – Märkte, 30. Mai, Frankfurt am Main. https://de.slideshare.net/JensMittelbach/alte-und-neue-wissensinfrastrukturen-workshop-zum-bibliothekartag-2017 (zugegriffen: 2. Juni 2017).
abstract
Bibliotheken arbeiten angestrengt an der Transformation ihres klassischen
bib
@misc{bonte_alte_2017,
address = {Frankfurt am Main},
type = {Regierungs- und gemeinnützige {Organisationen}},
title = {Alte und neue {Wissensinfrastrukturen}: {Workshop} zum {Bibliothekartag} 2017},
copyright = {Lizenz: CC Attribution License},
shorttitle = {Alte und neue {Wissensinfrastrukturen}},
url = {https://de.slideshare.net/JensMittelbach/alte-und-neue-wissensinfrastrukturen-workshop-zum-bibliothekartag-2017},
language = {de},
urldate = {2017-06-02},
author = {Bonte, Achim and Mittelbach, Jens},
month = may,
year = {2017},
}
Mittelbach, Jens. 2016. 3D-Modellierung mit Blender. Ein Lernbericht. Gehalten auf: Makerspace Meet up! – Open Source 3D-Modellierungssoftware, 3. November, Dresden. https://speakerdeck.com/jmiba/3d-modellierung-mit-blender-ein-lernbericht (zugegriffen: 4. November 2016).
abstract
Im Rahmen des Makerspace MeetUp der SLUB Dresden gehaltener Vortrag zu einem Blender-Projekt.
bib
@misc{mittelbach_3d-modellierung_2016,
address = {Dresden},
title = {{3D}-{Modellierung} mit {Blender}. {Ein} {Lernbericht}},
copyright = {Creative Commons Namensnennung 4.0 Internationale Lizenz (CC-BY)},
shorttitle = {{3D}-{Modellierung}},
url = {https://speakerdeck.com/jmiba/3d-modellierung-mit-blender-ein-lernbericht},
language = {de},
urldate = {2016-11-04},
author = {Mittelbach, Jens},
month = nov,
year = {2016},
}
Mittelbach, Jens und Mirko Clemete. 2016. Wissenskosmos. Eine Medieninstallation der SLUB Dresden. Gehalten auf: RVK-Anwendertreffen 2016, 25. Oktober, Regensburg. https://zenodo.org/record/165144.
bib
@misc{mittelbach_wissenskosmos._2016,
address = {Regensburg},
title = {Wissenskosmos. {Eine} {Medieninstallation} der {SLUB} {Dresden}},
copyright = {Creative Commons Namensnennung 4.0 Internationale Lizenz (CC-BY)},
url = {https://zenodo.org/record/165144},
author = {Mittelbach, Jens and Clemete, Mirko},
month = oct,
year = {2016},
note = {\{doi:10.5281/zenodo.165144\}},
}
Mittelbach, Jens. 2015. Offenheit als Prinzip: Die Dateninfrastruktur der SLUB Dresden. Gehalten auf: DINI-Jahrestagung 2015 „Linked Data – Vision und Wirklichkeit“, 28. Oktober, Frankfurt am Main. doi:10.5281/zenodo.32850, http://dx.doi.org/10.5281/zenodo.32850.
abstract
2010 stellte die SLUB Dresden ihren Katalog katalog.slub-dresden.de von einem traditionellen OPAC auf eine kommerzielle Discovery-Lösung um. Von Beginn an wurde daran gearbeitet‚ die Katalogseiten als integralen Bestandteil des Webauftritts der Bibliothek www.slub-dresden.de zu gestalten. Das bedeutete von vornherein: Keine Out-of-the-box-Lösung‚ auch wenn die Anpassung an die lokalen Bedürfnisse wesentlich mehr erforderte als die Änderung einiger CSS-Dateien. Spätestens seit der Entwicklung der multilingualen semantischen Suche SLUBsemantics www.slub-dresden.de/slubsemantics wurde jedoch klar‚ dass proprietäre Lösungen jedem Versuch der Modifikation erhebliche Barrieren entgegenstellen und dass die durch das (rechtlich problematische) Reverse Engineering und durch die Programmierung von Workarounds in Anspruch genommen Ressourcen u.U. jene Kapazitäten in den Schatten stellen können‚ die für die (Weiter-) Entwicklung von quelloffenen Lösungen benötigt würden. Aber nicht nur die Gestaltung von GUIs und die Programmierung von Funktionen sind in nicht-offenen Architekturen schwierig‚ auch der Bereitstellung von Inhalten sind hier enge Grenzen gesetzt. Nicht zuletzt der Wunsch nach der Offenstellung möglichst aller Daten – von den bibliographischen Daten auch auf Artikelebene über die Objektdaten bis hin zu den Nutzungsdaten – hat die SLUB Dresden zu der Entscheidung geführt‚ eine Open-Source-Datenmanagement-Plattform D:SWARM www.dswarm.org als Herzstück ihrer Dateninfrastruktur zu entwickeln. Basierend auf Linked-Data-Technologien ist D:SWARM dazu geeignet‚ eine Offenheits-Offensive einzuleiten. Entsprechend dieses Offenheits-Ansatzes ist die SLUB Dresden seit 2014 in enger Kooperation mit der UB Leipzig an der Schaffung eines offenen Katalog-Frontends und eines offenen Artikel-Indexes beteiligt. Letzterer ist in der SLUB als Ersatz eines kommerziellen Indexes bereits seit einiger Zeit im operativen Einsatz. Die Beta-Version eines Kataloges‚ dessen wesentliches Merkmal ein integrierter Suchraum für sämtliche Datenquellen ist‚ kann unter katalogbeta.slub-dresden.de begutachtet werden. In diesem Vortrag wird die grundsätzliche Architektur der SLUB-Dateninfrastruktur vorgestellt und die Entwicklungsperspektiven auch in Bezug auf Linked Open Data werden erörtert.
bib
@misc{mittelbach_offenheit_2015,
address = {Frankfurt am Main},
title = {Offenheit als {Prinzip}: {Die} {Dateninfrastruktur} der {SLUB} {Dresden}},
copyright = {Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC-BY)},
url = {http://dx.doi.org/10.5281/zenodo.32850},
author = {Mittelbach, Jens},
month = oct,
year = {2015},
note = {\{:DOI:10.5281/zenodo.32850\}},
keywords = {Data Presentation, Data management, IntBibNets, Open Data, Open Source, Resource Discovery, isCited},
}
Mittelbach, Jens. 2015. Bastionen. Digitalisierung und digitales Publizieren. Keynote. Gehalten auf: (Retro)Digitalisate – Kommentarkultur – Big Data: Zum Stand des Digitalen in den Geisteswissenschaften (#RKB15), 8. Oktober, München. doi:10.5281/zenodo.32023, http://dx.doi.org/10.5281/zenodo.32023 (zugegriffen: 8. Oktober 2015).
abstract
Keynote-Vortrag für PANEL 1 der #RKB15: Retro versus genuin elektronisch? Entwicklungsstand und Herausforderungen digitalen Publizierens in Ost und West
bib
@misc{mittelbach_bastionen._2015,
address = {München},
type = {Keynote},
title = {Bastionen. {Digitalisierung} und digitales {Publizieren}},
copyright = {Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC-BY)},
url = {http://dx.doi.org/10.5281/zenodo.32023},
urldate = {2015-10-08},
author = {Mittelbach, Jens},
month = oct,
year = {2015},
note = {\{:DOI:10.5281/zenodo.32023\}},
keywords = {Digital Humanities, Digital Libraries, Digitization, Open Data, Open Science, Open Source, Openness, isCited},
}
Mittelbach, Jens. 2015. Wissenschaft und Wissen schaffen: Informationskompetenz als Metakompetenz. Einführungskurs für Sek-II-Schüler. 23. September. doi:10.5281/zenodo.31481, http://dx.doi.org/10.5281/zenodo.31481.
abstract
Einführungskurs für Schüler der Sekundarstufe II: Was ist Informationskompetenz - und wozu brauche ich das? Systematischer Blick auf die für die Bewältigung der Aufgaben im Informationsverarbeitungs- bzw. Forschungsprozess notwendigen Kompetenzen und Einführung in den Begriff der Metakompetenz am Beispiel der "Komplexen Leistung".
bib
@misc{mittelbach_wissenschaft_2015,
type = {Einführungskurs für {Sek}-{II}-{Schüler}},
title = {Wissenschaft und {Wissen} schaffen: {Informationskompetenz} als {Metakompetenz}},
copyright = {Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC-BY)},
url = {http://dx.doi.org/10.5281/zenodo.31481},
author = {Mittelbach, Jens},
month = sep,
year = {2015},
note = {\{:DOI:10.5281/zenodo.31481\}},
keywords = {Bibliothek/Wissenschaft, Bibliotheksservice, Information literacy, Informationskompetenz, Library services, Metakompetenz, Metaliteracy, Schule, Sekundarstufe 2, hasCitation},
}
Mittelbach, Jens. 2015. Das Komplexe einfach machen: Semantik und Visualisierung im Bibliothekskatalog der Zukunft. Gehalten auf: #VisDom, 14. April, Potsdam. doi:10.13140/RG.2.1.4618.7362, https://www.researchgate.net/publication/280932133.
bib
@misc{mittelbach_komplexe_2015,
address = {Potsdam},
title = {Das {Komplexe} einfach machen: {Semantik} und {Visualisierung} im {Bibliothekskatalog} der {Zukunft}},
copyright = {Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC-BY)},
url = {https://www.researchgate.net/publication/280932133},
author = {Mittelbach, Jens},
month = apr,
year = {2015},
note = {\{:DOI:10.13140/RG.2.1.4618.7362\}},
keywords = {Discovery tools, Information retrieval, IntBibNets, Interaktionsdesign, Katalog 2.0, Library catalog, Library information systems, SLUBsemantics, isCited},
}
Mittelbach, Jens. 2014. Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene Bibliothek. Gehalten auf: Fachsymposium zum Campus-Kick-Off der Hochschule der Medien: Forschung für die Praxis - Perspektiven für Bibliotheks- und Informationsmanagement, 5. Dezember, Stuttgart. https://speakerdeck.com/jmiba/modernes-datenmanagement-linked-open-data-und-die-offene-bibliothek (zugegriffen: 5. Dezember 2014).
abstract
Fachsymposium zum Campus-Kick-Off der Hochschule der Medien‚ Stuttgart‚ 12/2014: Forschung für die Praxis -
Perspektiven für Bibliotheks- und Informationsmanagement
bib
@misc{mittelbach_modernes_2014,
address = {Stuttgart},
title = {Modernes {Datenmanagement}: {Linked} {Open} {Data} und die offene {Bibliothek}},
copyright = {Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC-BY)},
shorttitle = {Modernes {Datenmanagement}},
url = {https://speakerdeck.com/jmiba/modernes-datenmanagement-linked-open-data-und-die-offene-bibliothek},
language = {de},
urldate = {2014-12-05},
author = {Mittelbach, Jens},
month = dec,
year = {2014},
keywords = {D:swarm, Data management, Data modelling, Datenmanagement, IntBibNets, LOD, Library services, Linked Data, Open Data, Open Source, Openness, isCited},
}
Mittelbach, Jens und Robert Glaß. 2014. A Library Data Management Platform Based on Linked Open Data. Gehalten auf: SWIB14, 2. Dezember, Bonn. doi:10.13140/RG.2.1.1178.0965, https://speakerdeck.com/swib14/a-library-data-management-platform-based-on-linked-open-data (zugegriffen: 5. Dezember 2014).
abstract
The rise of the concept of resource discovery‚ the increasing multiplicity of information channels and the exploding complexity of the technological infrastructure have placed organizational and financial challenges on libraries. Library data has become more heterogeneous‚ its sources have grown manifold. Bibliographic and authority data‚ licence and business data‚ usage data from library catalogues and the global science community (bibliometric data) as well as open data from the WWW constitute the graph that describes the resources managed by libraries. Consequently‚ there is an increasing need to integrate‚ normalize‚ and enrich existing library data sets as well as assure data quality for production and presentation purposes. The Saxon State and University Library Dresden has chosen a new approach of data integration for libraries and other cultural heritage institutions. In the EFRE-funded project‚ a scalable cloud-based data management platform called d:swarm has been implemented. Featuring an easy-to-use web-based modelling GUI‚ d:swarm allows for the integration and interlinkage of heterogeneous data sources into an integrated and flexible property graph data storage. As a middleware layer‚ it runs on top of existing library software infrastructures. Thus‚ existing library workflows depending on a variety of software solutions can remain untouched while data integration can be flexibly tailored to the needs of the individual institutions. Using d:swarm‚ feeding a library’s discovery front-end with high-quality normalized data or disseminating Linked Open Data is much easier. The project is published under an open source licence.
bib
@misc{mittelbach_library_2014,
address = {Bonn},
title = {A {Library} {Data} {Management} {Platform} {Based} on {Linked} {Open} {Data}},
copyright = {Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC-BY)},
url = {https://speakerdeck.com/swib14/a-library-data-management-platform-based-on-linked-open-data},
language = {en},
urldate = {2014-12-05},
author = {Mittelbach, Jens and Glaß, Robert},
month = dec,
year = {2014},
note = {\{:DOI:10.13140/RG.2.1.1178.0965\}},
keywords = {D:swarm, Data management, Data modelling, IntBibNets, LOD, Linked Data, isCited},
}
Mittelbach, Jens. 2014. Service mit Gesicht: Die Wissensbar der SLUB Dresden. Gehalten auf: 103. Deutscher Bibliothekartag, 5. Juni, Bremen. https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/1595 (zugegriffen: 16. Juli 2019).
abstract
Präsentation anlässlich der Verleihung eines ersten Preises im Best-Practice-Wettbewerb "Vermittlung von Informationskompetenz an fortgeschrittene Studierende‚ Promovierende‚ Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler" für das Konzept und die Umsetzung des Service "Wissensbar" in der SLUB Dresden.
bib
@misc{mittelbach_service_2014,
address = {Bremen},
title = {Service mit {Gesicht}: {Die} {Wissensbar} der {SLUB} {Dresden}},
copyright = {Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC-BY)},
shorttitle = {Service mit {Gesicht}},
url = {https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/1595},
urldate = {2019-07-16},
author = {Mittelbach, Jens},
month = jun,
year = {2014},
keywords = {Beratung, Forschungsprozess, Forschungszyklus, Informationsvermittlung, Library services},
}
Mittelbach, Jens. 2014. Wissensexploration mit bibliothekarischen Daten: Ein EFRE-Projekt zur Entwicklung einer LOD-basierten Datenmanagement-Plattform. Gehalten auf: 103. Deutscher Bibliothekartag, 4. Juni, Bremen. https://prezi.com/xgnkazs6f3ep/ (zugegriffen: 4. Juni 2014).
abstract
Die klassischen bibliothekarischen Aufgabenfelder stehen heute im Spannungsfeld der Digitalen Revolution‚ deren Protagonisten nur zum Teil die Kultureinrichtungen selbst sind. In erster Linie wird diese Revolution von Technologiefirmen und den Mitgliedern der Web-Gemeinde vorangetrieben. In ihrem Zuge findet der Umbau der postindustriellen Gesellschaft zu einer Informations- und Wissensgesellschaft statt. Viele öffentliche Informationseinrichtungen sind sich dessen bewusst. Sie beteiligen sich an der Definition von Standards‚ an der Bereitstellung von digitalen Inhalten und an der Entwicklung von Konzepten des besseren Zugriffs darauf. Nach wie vor schwierig gestaltet sich in Bibliotheken aber die Weiterentwicklung der für das Management strukturierter Daten notwendigen Infrastruktur. Bibliotheken sind weitgehend abhängig von kommerziellen Anbietern; nicht zuletzt mangels IT-Kapazitäten bzw. einschlägiger Entwickler-Communities gibt es auf bibliothekarischem Gebiet wenig Open Source-Software und selten generisch einsetzbare Produkte aus eigener Entwicklung.
Ziel eines EFRE-geförderten Projektes der SLUB Dresden und der UB Leipzig ist der Aufbau einer einfach nachnutzbaren‚ skalierbaren und hochflexiblen intelligenten Datenmanagement-Plattform als Middleware-Lösung‚ die Daten aus unterschiedlichen Datenquellen zusammenführen‚ deduplizieren‚ normalisieren‚ anreichern sowie in beliebigen Präsentationsformaten akkumulieren und als Linked Data publizieren kann. Mit seinem Fokus auf der Vernetzung der über historische Zeiträume sorgfältig gesammelten Bibliotheksdaten mit außerhalb der bibliothekarischen Datensilos existierenden Daten schafft das Projekt die Voraussetzungen für den Bibliothekskatalog der Zukunft‚ der als graph-basiertes Wissensexplorationsinstrument Herzstück virtueller Forschungsumgebungen sein kann. Als erste Anwendung‚ die auf der Datenmanagement-Plattform aufsetzt‚ entsteht ein Electronic Resource Managment System‚ das komplett auf Linked Data basiert.
bib
@misc{mittelbach_wissensexploration_2014,
address = {Bremen},
title = {Wissensexploration mit bibliothekarischen {Daten}: {Ein} {EFRE}-{Projekt} zur {Entwicklung} einer {LOD}-basierten {Datenmanagement}-{Plattform}},
copyright = {Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC-BY)},
url = {https://prezi.com/xgnkazs6f3ep/},
urldate = {2014-06-04},
author = {Mittelbach, Jens},
month = jun,
year = {2014},
keywords = {D:swarm, Data management, Data modelling, Datenmanagement, IntBibNets, LOD, Linked Data, isCited},
}
Mittelbach, Jens. 2014. Ein rundes Service-Konzept: Vermittlung von Informationskompetenz und der Forschungsprozess. Gehalten auf: 103. Deutscher Bibliothekartag, 4. Juni, Bremen. http://www.opus-bayern.de/bib-info/volltexte//2014/1725/ (zugegriffen: 4. Juni 2014).
abstract
Wie sähe die Vermittlung von Informationskompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken aus‚ wenn diese Kompetenz von ihrer Reduktion auf Recherchekompetenz befreit wird? Die SLUB Dresden aktualisiert derzeit ihr Service-Angebot vor dem Hintergrund der gestiegenen Anforderungen an Bibliotheken im Bereich der IK-Bildung. Bei der am Forschungsprozess orientierten Analyse hat sich herausgestellt‚ dass Nutzerinnen und Nutzer nur wenig konkrete Serviceangebote finden‚ die den Bereich zwischen anfänglicher Recherche und abschließender Publikation abdecken. Bei der Planung gilt es‚ die derzeitig stattfindenden Veränderungen in der Forschungskultur als Herausforderung zu begreifen und entsprechend zu reagieren. So zeichnen sich Forschungsprozesse der Gegenwart zunehmend durch eine mediengestützte Kollaboration aus. Sie umfassen neuen digitale Methoden (Digital Scholarship)‚ durch die die Digitalisierung von Forschungsdaten und Publikationen erst ertragreich zur Geltung kommt. Solche paradigmatischen Wechsel in der Forschungskultur müssen durch die Informationskompetenzvermittlungsangebote von Bibliotheken unterstützt werden.
Am Anfang einer Umsetzung eines solchen Konzepts steht eine Reihe von strategischen Entscheidungen: Welche Themen sollten abgedeckt werden? Welche Kompetenzen sollten in der Bibliothek aufgebaut werden‚ welche kann man extern hinzuziehen? Wie setzt man Kapazitäten frei‚ um die neuen Dienste aufzubauen? Welche Formate eignen sich besonders bei der didaktischen Umsetzung? Diese Entscheidungen implizieren aber auch eine umfassende und tiefgehende strukturelle Veränderung der Bibliothek‚ die große Teile des Bibliothekspersonals - vom Auskunftsdienst bis zu den Fachreferaten - betrifft. Der Vortrag wird das neue Konzept der SLUB von der Analyse bis zur prototypischen Umsetzung kritisch beschreiben.
bib
@misc{mittelbach_rundes_2014,
address = {Bremen},
title = {Ein rundes {Service}-{Konzept}: {Vermittlung} von {Informationskompetenz} und der {Forschungsprozess}},
copyright = {Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC-BY)},
shorttitle = {Ein rundes {Service}-{Konzept}},
url = {http://www.opus-bayern.de/bib-info/volltexte//2014/1725/},
urldate = {2014-06-04},
author = {Mittelbach, Jens},
month = jun,
year = {2014},
keywords = {Forschungsprozess, Forschungszyklus, Information literacy, Informationskompetenz, e-Science, isCited},
}
Mittelbach, Jens. 2013. Resource Discovery neu definiert. Gehalten auf: MPDL PubMan Days 2013, 24. Oktober. http://de.slideshare.net/JensMittelbach/slubsemantics (zugegriffen: 26. Oktober 2013).
abstract
Presentation at MPDL Pubman Days 2013: SLUB Dresden and Avantgarde Labs have developed a multilingual semantic catalogue search SLUBsemantics. Taking this development a step further‚ they are now implementig a LOD-based data management platform for the integration‚ deduplication‚ normalization‚ FRBRization and semantic enrichment of library data. This provides the infrastructure for upcoming library services focused on all stages of the research process.
bib
@misc{mittelbach_resource_2013,
title = {Resource {Discovery} neu definiert},
copyright = {Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC-BY)},
url = {http://de.slideshare.net/JensMittelbach/slubsemantics},
urldate = {2013-10-26},
author = {Mittelbach, Jens},
month = oct,
year = {2013},
keywords = {Discovery, Discovery tools, Information retrieval, IntBibNets, Katalog 2.0, Library catalog, Library information systems},
}
Mittelbach, Jens und Tamar Sadeh. 2013. The meaning of discovery: SLUB Dresden’s multilingual semantic search. Gehalten auf: ALA Annual Conference: Transforming our Libraries, Ourselves, 1. Juli, Chicago, IL.
abstract
Resource discovery has recently become easier for library patrons as the use of discovery systems like Primo has increased. However‚ while electronic resources are often full-text indexed‚ printed resources are quite frequently retrievable only through their bibliographic metadata. SLUB Dresden has implemented an innovative solution on top of Primo for the automatic enrichment of resource metadata with Wikipedia concepts and a multilingual semantic search.This solution has significantly improved the discoverability of all sorts of resources.
bib
@misc{mittelbach_meaning_2013,
address = {Chicago, IL},
title = {The meaning of discovery: {SLUB} {Dresden}’s multilingual semantic search},
shorttitle = {The meaning of discovery},
author = {Mittelbach, Jens and Sadeh, Tamar},
month = jul,
year = {2013},
keywords = {Discovery, Discovery tools, Information retrieval, IntBibNets, Katalog 2.0, Library catalog, Library information systems, SLUB Dresden, SLUBsemantics, Semantic search, Semantic web},
}
Mittelbach, Jens und Simon Gude. 2013. Eine Wissensbar für die SLUB: Zugang zu Wissen als Service. Gehalten auf: 102. Deutscher Bibliothekartag, 12. März, Leipzig. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14911 (zugegriffen: 19. April 2013).
abstract
Bibliotheken verstehen sich heutzutage als Dienstleister im Informationssektor und nicht mehr als Torhüter des Wissens‚ das vor unbefugtem Zutritt geschützt werden muss. Als Informationsdienstleister sehen sie sich jedoch konfrontiert mit einer immer komplexer werdenden Informationswelt. Trotz Suchmaschinen und Discovery-Systemen‚ trotz Massendigitalisierung und Digital Scholarship ist die Informationsrecherche nach wie vor eine Kunst‚ die beherrscht sein will. Wer sie beherrschen will‚ muss lernen‚ und wer lernen will‚ braucht Hilfe und Anleitung. Ganz traditionell bieten Bibliotheken ihren Besuchern deshalb Informationskompetenzschulungen an. Weil sie sich als Einrichtungen mit Bildungsauftrag sehen‚ werden solche Schulungen eingebettet in das abstrakte Konzept der Teaching Library. Als Lernende‚ als zu Belehrende werden die Bibliotheksbenutzer damit jedoch auch in die Rolle von Unmündigen gedrängt. Sie müssen‚ bevor sich ihnen der Garten des Wissens auftut‚ durch eine hohe Schule gehen. Die Mauer‚ die die Wissenshungrigen von diesem Garten trennt‚ wird so nicht abgebaut‚ sondern überhöht. Die SLUB Dresden will ihren Benutzern den Zugang zum Wissen erleichtern. Nicht mehr so viel Belehrung‚ sondern Beratung will sie ihren Benutzern angedeihen lassen. Bildung ist‚ gemäß ihrem Motto „Wir führen Wissen“‚ auch für Die SLUB ein wichtiges Ziel. Aber sie soll den Benutzern als Angebot‚ als bequemer Service präsentiert werden. Aus diesem Grund hat die SLUB ein Konzept adaptiert‚ das man aus dem Apple Store kennt: die Wissensbar. Benutzer werden in Zukunft auf der SLUB-Webseite individuelle Beratung durch Experten buchen können. Ein Buchungsassistent macht die Terminfindung kinderleicht. Die Beratung erfolgt durch Mitarbeiter‚ die über Spezialwissen hinsichtlich des gewünschten Themas verfügen. Im direkten Kundenkontakt kann so das bislang noch zu häufig verborgene Fachwissen von Bibliothekaren besser sichtbar – und nutzbar – gemacht werden.
bib
@misc{mittelbach_wissensbar_2013,
address = {Leipzig},
title = {Eine {Wissensbar} für die {SLUB}: {Zugang} zu {Wissen} als {Service}},
copyright = {Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC-BY)},
shorttitle = {Eine {Wissensbar} für die {SLUB}},
url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14911},
urldate = {2013-04-19},
author = {Mittelbach, Jens and Gude, Simon},
month = mar,
year = {2013},
keywords = {Auskunftsdienst, Informationsvermittlung, Library services, isCited},
}
Mittelbach, Jens. 2012. A Map to Go - Das Gebäudeinformationssystem der SLUB Dresden. Gehalten auf: 101. Deutscher Bibliothekartag, 23. Mai, Hamburg. http://www.slideshare.net/JensMittelbach/a-map-to-go-13129301 (zugegriffen: 25. Mai 2012).
abstract
Vortrag zum Rauminformationssystem der SLUB Dresden‚ gehalten auf dem Bibliothekartag 2012 in Hamburg
bib
@misc{mittelbach_map_2012,
address = {Hamburg},
title = {A {Map} to {Go} - {Das} {Gebäudeinformationssystem} der {SLUB} {Dresden}},
copyright = {Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC-BY)},
shorttitle = {A {Map} to {Go}},
url = {http://www.slideshare.net/JensMittelbach/a-map-to-go-13129301},
language = {de},
urldate = {2012-05-25},
author = {Mittelbach, Jens},
month = may,
year = {2012},
keywords = {3D modelling, Gebäudeinformationssystem, Rauminformation, Rauminformationssystem, SLUB Dresden, mapongo},
}
Mittelbach, Jens. 2011. I have a dream. Gehalten auf: Vortragsreihe der UB Leipzig: Mein Traum von Bibliothek, 22. September, Leipzig. http://prezi.com/qpoohj3mpwpi/ (zugegriffen: 25. September 2011).
bib
@misc{mittelbach_i_2011,
address = {Leipzig},
title = {I have a dream},
copyright = {Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC-BY)},
url = {http://prezi.com/qpoohj3mpwpi/},
urldate = {2011-09-25},
author = {Mittelbach, Jens},
month = sep,
year = {2011},
}
Mittelbach, Jens und Thomas Hölzel. 2011. Die SLUB als 3D-Modell – virtuelle Räume und reale Dienstleistungen. Gehalten auf: 100. Deutscher Bibliothekartag, 9. Juni, Berlin. http://prezi.com/sgvbsrulq-j1/ (zugegriffen: 25. September 2011).
bib
@misc{mittelbach_slub_2011,
address = {Berlin},
title = {Die {SLUB} als {3D}-{Modell} – virtuelle {Räume} und reale {Dienstleistungen}},
copyright = {Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC-BY)},
url = {http://prezi.com/sgvbsrulq-j1/},
urldate = {2011-09-25},
author = {Mittelbach, Jens and Hölzel, Thomas},
month = jun,
year = {2011},
}
Mittelbach, Jens. 2011. Projekt Integration. Gehalten auf: DACHELA, 5. April, St. Gallen. http://www.slideshare.net/JensMittelbach/projekt-integration-dachela-2011-st-gallen (zugegriffen: 25. September 2011).
bib
@misc{mittelbach_projekt_2011,
address = {St. Gallen},
title = {Projekt {Integration}},
copyright = {Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC-BY)},
url = {http://www.slideshare.net/JensMittelbach/projekt-integration-dachela-2011-st-gallen},
urldate = {2011-09-25},
author = {Mittelbach, Jens},
month = apr,
year = {2011},
keywords = {Katalog 2.0, Library catalog, Library information systems, Library services, Library websites, Website},
}
Monographien
Mittelbach, Jens und Michaela Probst. 2006. Möglichkeiten und Grenzen maschineller Indexierung in der Sacherschließung: Strategien für das Bibliothekssystem der Freien Universität Berlin. Berliner Handreichungen zur Bibliothekswissenschaft 183. Berlin: Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. doi:10.18452/18264, https://doi.org/10.18452/18264 (zugegriffen: 12. Juni 2022).
abstract
Automatische Indexierung wird zunehmend als sinnvolle Möglichkeit erkannt‚ Daten für Informationsretrievalsysteme zu erzeugen und somit die Auffindbarkeit von Dokumenten zu erhöhen. Die dafür geeigneten Methoden sind seit geraumer Zeit bekannt und umfassen statistische bzw. computerlinguistische Sprachanalysetechniken‚ die im Gegensatz zur gebräuchlichen Freitextinvertierung entscheidende Vorteile hinsichtlich des Retrievals bieten. So bilden erst die Wortformenreduzierung und die semantische Zerlegung sowie die Gewichtung der ermittelten Indexterme die Grundlagen für die gezielte sachliche Suche im Online-Katalog. Entsprechende Verfahren‚ die sich für Bibliotheken eignen‚ stehen seit Mitte der neunziger Jahre auch für den praktischen Einsatz bereit und werden - nicht zuletzt aufgrund steigender Akzeptanz - ständig weiterentwickelt. Dabei geht es nicht nur um die Steigerung der allgemeinen Leistungsfähigkeit von maschinellen Indexierungssystemen‚ sondern auch um ihre Fähigkeit‚ die im Bibliothekswesen verfügbare‚ sehr heterogene Datengrundlage optimal zu nutzen. Wichtige Kriterien sind zudem eine vertretbare Fehlerquote‚ die Integrierbarkeit in die Geschäftsgänge und die Darstellbarkeit der anfallenden Datenmengen in entsprechenden Datenrepräsentationsmodellen. Im Fokus der Untersuchung stehen die allgemeine Betrachtung der Vor- und Nachteile der beiden gängigen Indexierungssysteme MILOS und intelligentCAPTURE sowie die Möglichkeiten und Grenzen ihres Einsatzes im Bibliothekssystem der Freien Universität Berlin.
Diese Veröffentlichung geht zurück auf eine Master-Arbeit im postgradualen Fernstudiengang Master of Arts (Library and Information Science) an der Humboldt-Universität zu Berlin.
bib
@book{mittelbach_moglichkeiten_2006,
address = {Berlin},
series = {Berliner {Handreichungen} zur {Bibliothekswissenschaft}},
title = {Möglichkeiten und {Grenzen} maschineller {Indexierung} in der {Sacherschließung}: {Strategien} für das {Bibliothekssystem} der {Freien} {Universität} {Berlin}},
copyright = {Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC-BY)},
shorttitle = {Möglichkeiten und {Grenzen} der maschinellen {Indexierung}},
url = {https://doi.org/10.18452/18264},
number = {183},
urldate = {2022-06-12},
publisher = {Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin},
author = {Mittelbach, Jens and Probst, Michaela},
month = jan,
year = {2006},
doi = {10.18452/18264},
keywords = {Automatische Indexierung, Automatische Textanalyse, Bibliothek Freie Universität Berlin, Bibliothek/Wissenschaft, Computerlinguistische Textanalyse, Information retrieval, MILOS, Maschinelle Indexierung, Sacherschließung, Statistische Textanalyse, indexing, intelligentCAPTURE},
}
Mittelbach, Jens. 2003. Die Kunst des Widerspruchs: Ambiguität als Darstellungsprinzip in Shakespeares Henry V und Julius Caesar. Jenaer Studien zur Anglistik und Amerikanistik 5. Trier: WVT. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-77251 (zugegriffen: 27. Oktober 2013).
abstract
Mehrdeutigkeit ist ein grundsätzliches Merkmal literarischer Texte. In der Literaturwissenschaft wird dieses Charakteristikum allerdings häufig undifferenziert als Komplexität‚ Ambivalenz oder Ambiguität bezeichnet. Auch in der Shakespeare-Forschung‚ besonders aber bei kontrovers diskutierten Texten wie Henry V und Julius Caesar‚ tauchen diese Bezeichnungen schlagwortartig immer wieder auf. Oft jedoch stellen sie Verlegenheitsformulierungen dar‚ die mehr verdecken als sie erklären.
Die vorliegende Studie widmet sich dem Phänomen textueller Ambiguität und betrachtet sie – entgegen verallgemeinernden Auffassungen – als ein vom Autor bewußt eingesetztes und damit funktionales gestalterisches Mittel‚ das sowohl mikrostrukturell als auch auf der größeren Textebene angesiedelt sein kann. Die Untersuchung stellt in einem einleitenden Teil eine Theorie literarischer Ambiguität auf‚ wobei der Begriff von anderen gebräuchlichen Termini abgegrenzt wird. Literarische Ambiguität wird als eine dem Text oder Textteilen eingeschriebene‚ scheinbare Widersprüchlichkeit in der Aussage definiert‚ deren letztliches Ziel es ist‚ den Rezipienten aktiv an einer Sinnfindung zu beteiligen. Im textanalytischen Teil der Studie wird die Praktikabilität dieses Ambiguitätsbegriffs am Beispiel der zwei genannten Shakespeare-Dramen überprüft. Ambiguität wird als ein strukturelles Prinzip herausgestellt‚ das wesentlich zur ästhetischen Wirkung der untersuchten Texte beiträgt.
bib
@book{mittelbach_kunst_2003,
address = {Trier},
series = {Jenaer {Studien} zur {Anglistik} und {Amerikanistik}},
title = {Die {Kunst} des {Widerspruchs}: {Ambiguität} als {Darstellungsprinzip} in {Shakespeares} {Henry} {V} und {Julius} {Caesar}},
copyright = {Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC-BY)},
isbn = {3-88476-581-7},
shorttitle = {Kunst des {Widerspruchs}},
url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-77251},
number = {5},
urldate = {2013-10-27},
publisher = {WVT},
author = {Mittelbach, Jens},
year = {2003},
keywords = {Ambiguität, Drama, Dramatic arts, Literary ambiguity, Mehrdeutigkeit, Renaissance drama, Shakespeare, William},
}
Kurzbeiträge
Lux, Claudia und Jens Mittelbach. 2024. Editorial: Bibliotheken und Politik. Bibliothek Forschung und Praxis 48, Nr. 2 (21. Juni): 155–156. doi:10.1515/bfp-2024-0045, https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/bfp-2024-0045/html (zugegriffen: 24. Juni 2024).
abstract
Der Artikel Editorial: Bibliotheken und Politik wurde am 21. Juni 2024 in der Zeitschrift Bibliothek Forschung und Praxis (Band 0‚ Heft 0) veröffentlicht.
bib
@article{lux_editorial_2024,
title = {Editorial: {Bibliotheken} und {Politik}},
volume = {48},
copyright = {De Gruyter expressly reserves the right to use all content for commercial text and data mining within the meaning of Section 44b of the German Copyright Act.},
issn = {1865-7648},
shorttitle = {Editorial},
url = {https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/bfp-2024-0045/html},
doi = {10.1515/bfp-2024-0045},
language = {de-DE},
number = {2},
urldate = {2024-06-24},
journal = {Bibliothek Forschung und Praxis},
author = {Lux, Claudia and Mittelbach, Jens},
month = jun,
year = {2024},
pages = {155--156},
}
Neuroth, Heike, Daniela Merzen und Jens Mittelbach. 2024. Im Interview mit dem Gewinner des Landeslehrpreises Brandenburg: Zertifikatskurs „Forschungsdatenmanagement für Studierende“OERinfo – Informationsstelle OER. 23. Januar. https://open-educational-resources.de/im-interview-mit-dem-gewinner-des-landeslehrpreises-brandenburg-zertifikatskurs-forschungsdatenmanagement-fuer-studierende/ (zugegriffen: 25. Januar 2024).
abstract
Zertifikatskurs „Forschungsdatenmanagement für Studierende“: OERinfo hat mit den Gewinnern des Landeslehrpreises Brandenburg 2023 gesprochen.
bib
@misc{neuroth_im_2024,
title = {Im {Interview} mit dem {Gewinner} des {Landeslehrpreises} {Brandenburg}: {Zertifikatskurs} „{Forschungsdatenmanagement} für {Studierende}“},
shorttitle = {Im {Interview} mit dem {Gewinner} des {Landeslehrpreises} {Brandenburg}},
url = {https://open-educational-resources.de/im-interview-mit-dem-gewinner-des-landeslehrpreises-brandenburg-zertifikatskurs-forschungsdatenmanagement-fuer-studierende/},
language = {de-DE},
urldate = {2024-01-25},
author = {Neuroth, Heike and Merzen, Daniela and Mittelbach, Jens},
month = jan,
year = {2024},
note = {Section: Allgemein},
}
Mittelbach, Jens und Margot Werner. 2023. Editorial: Offenheit in Bibliotheken. Bibliothek Forschung und Praxis 47, Nr. 2: 188. doi:10.1515/bfp-2023-0047, https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/bfp-2023-0047/html (zugegriffen: 14. August 2023).
abstract
Der Artikel Editorial: Offenheit in Bibliotheken wurde am 9. August 2023 in der Zeitschrift Bibliothek Forschung und Praxis (Band 0‚ Heft 0) veröffentlicht.
bib
@article{mittelbach_editorial_2023,
title = {Editorial: {Offenheit} in {Bibliotheken}},
volume = {47},
copyright = {De Gruyter expressly reserves the right to use all content for commercial text and data mining within the meaning of Section 44b of the German Copyright Act.},
issn = {1865-7648},
shorttitle = {Editorial},
url = {https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/bfp-2023-0047/html},
doi = {10.1515/bfp-2023-0047},
language = {de},
number = {2},
urldate = {2023-08-14},
journal = {Bibliothek Forschung und Praxis},
author = {Mittelbach, Jens and Werner, Margot},
year = {2023},
note = {Publisher: De Gruyter},
pages = {188},
}
Mittelbach, Jens. 2023. Editorial. Bibliothek - Forschung und Praxis 47, Nr. 1: 1–3. doi:10.1515/bfp-2023-0017, https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/bfp-2023-0017/html (zugegriffen: 7. April 2023).
abstract
Der Artikel Editorial wurde am 30. April 2023 in der Zeitschrift Bibliothek Forschung und Praxis (Band 47‚ Heft 1) veröffentlicht.
bib
@article{mittelbach_editorial_2023,
title = {Editorial},
volume = {47},
copyright = {All rights reserved},
issn = {1865-7648},
url = {https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/bfp-2023-0017/html},
doi = {10.1515/bfp-2023-0017},
language = {en},
number = {1},
urldate = {2023-04-07},
journal = {Bibliothek - Forschung und Praxis},
author = {Mittelbach, Jens},
year = {2023},
note = {Publisher: De Gruyter},
pages = {1--3},
}
Mittelbach, Jens. 2016. Library Services: A concept of information services in academic liraries aligned to the research cycle. https://github.com/jmiba/library-services (zugegriffen: 1. Oktober 2017).
bib
@misc{mittelbach_library_2016,
title = {Library {Services}: {A} concept of information services in academic liraries aligned to the research cycle},
copyright = {All rights reserved},
shorttitle = {library-services},
url = {https://github.com/jmiba/library-services},
urldate = {2017-10-01},
author = {Mittelbach, Jens},
month = mar,
year = {2016},
note = {original-date: 2015-09-09T14:48:43Z},
}
Mittelbach, Jens. 2006. Eine „überköstliche Ballade“. In: Göttinger Kostbarkeiten: Handschriften, Drucke und Einbände aus zehn Jahrhunderten, hg. von Elmar Mittler, 106–107. Göttinger Bibliotheksschriften 35. Göttingen: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek. https://doi.org/10.17875/gup2006-648 (zugegriffen: 6. Dezember 2016).
bib
@incollection{mittelbach_uberkostliche_2006,
address = {Göttingen},
series = {Göttinger {Bibliotheksschriften}},
title = {Eine „überköstliche {Ballade}“},
copyright = {All rights reserved},
isbn = {3-930457-79-2},
url = {https://doi.org/10.17875/gup2006-648},
number = {35},
urldate = {2016-12-06},
booktitle = {Göttinger {Kostbarkeiten}: {Handschriften}, {Drucke} und {Einbände} aus zehn {Jahrhunderten}},
publisher = {Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek},
author = {Mittelbach, Jens},
editor = {Mittler, Elmar},
collaborator = {Glitsch, Silke and Migl, Joachim and Rohlfing, Helmut},
year = {2006},
pages = {106--107},
}
Mittelbach, Jens. 2006. Meistergesänge von Hans Sachs in eigener Hand. In: Göttinger Kostbarkeiten: Handschriften, Drucke und Einbände aus zehn Jahrhunderten, hg. von Elmar Mittler, 158–159. Göttinger Bibliotheksschriften 35. Göttingen: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek. https://doi.org/10.17875/gup2006-648 (zugegriffen: 6. Dezember 2016).
bib
@incollection{mittelbach_meistergesange_2006,
address = {Göttingen},
series = {Göttinger {Bibliotheksschriften}},
title = {Meistergesänge von {Hans} {Sachs} in eigener {Hand}},
copyright = {All rights reserved},
isbn = {3-930457-79-2},
url = {https://doi.org/10.17875/gup2006-648},
number = {35},
urldate = {2016-12-06},
booktitle = {Göttinger {Kostbarkeiten}: {Handschriften}, {Drucke} und {Einbände} aus zehn {Jahrhunderten}},
publisher = {Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek},
author = {Mittelbach, Jens},
editor = {Mittler, Elmar},
collaborator = {Glitsch, Silke and Migl, Joachim and Rohlfing, Helmut},
year = {2006},
pages = {158--159},
}
Mittelbach, Jens. 2006. Ein seltener früher Eulenspiegeldruck. In: Göttinger Kostbarkeiten: Handschriften, Drucke und Einbände aus zehn Jahrhunderten, hg. von Elmar Mittler, 96–97. Göttinger Bibliotheksschriften 35. Göttingen: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek. https://doi.org/10.17875/gup2006-648 (zugegriffen: 6. Dezember 2016).
bib
@incollection{mittelbach_seltener_2006,
address = {Göttingen},
series = {Göttinger {Bibliotheksschriften}},
title = {Ein seltener früher {Eulenspiegeldruck}},
copyright = {All rights reserved},
isbn = {3-930457-79-2},
url = {https://doi.org/10.17875/gup2006-648},
number = {35},
urldate = {2016-12-06},
booktitle = {Göttinger {Kostbarkeiten}: {Handschriften}, {Drucke} und {Einbände} aus zehn {Jahrhunderten}},
publisher = {Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek},
author = {Mittelbach, Jens},
editor = {Mittler, Elmar},
collaborator = {Glitsch, Silke and Migl, Joachim and Rohlfing, Helmut},
year = {2006},
pages = {96--97},
}
Lexikonartikel
Mittelbach, Jens. 2009. Massinger, Philip: Das dramatische Werk. In: Kindlers Literatur Lexikon (KLL), hg. von Heinz Ludwig Arnold. Stuttgart: J.B. Metzler.
bib
@misc{mittelbach_massinger_2009,
address = {Stuttgart},
edition = {3},
title = {Massinger, {Philip}: {Das} dramatische {Werk}},
copyright = {All rights reserved},
isbn = {978-3-476-04000-8},
journal = {Kindlers Literatur Lexikon (KLL)},
publisher = {J.B. Metzler},
author = {Mittelbach, Jens},
editor = {Arnold, Heinz Ludwig},
year = {2009},
keywords = {Drama, Dramatic arts, Massinger, Philip, Renaissance drama},
}
Mittelbach, Jens. 2002. Thomas Kyd. In: Metzler Lexikon englischsprachiger Autorinnen und Autoren: 631 Porträts von den Anfängen bis in die Gegenwart, hg. von Eberhard Kreutzer und Ansgar Nünning, 329–330. Stuttgart, Weimar: Metzler.
bib
@misc{mittelbach_thomas_2002,
address = {Stuttgart, Weimar},
title = {Thomas {Kyd}},
copyright = {All rights reserved},
isbn = {3-476-01746-X},
journal = {Metzler Lexikon englischsprachiger Autorinnen und Autoren: 631 Porträts von den Anfängen bis in die Gegenwart},
publisher = {Metzler},
author = {Mittelbach, Jens},
editor = {Kreutzer, Eberhard and Nünning, Ansgar},
year = {2002},
keywords = {Drama, Dramatic arts, Kyd, Thomas, Renaissance drama},
pages = {329--330},
}
Mittelbach, Jens. 2002. Philip Massinger. In: Metzler Lexikon englischsprachiger Autorinnen und Autoren: 631 Porträts von den Anfängen bis in die Gegenwart, hg. von Eberhard Kreutzer und Ansgar Nünning, 386–387. Stuttgart, Weimar: Metzler.
bib
@misc{mittelbach_philip_2002,
address = {Stuttgart, Weimar},
title = {Philip {Massinger}},
copyright = {All rights reserved},
isbn = {3-476-01746-X},
journal = {Metzler Lexikon englischsprachiger Autorinnen und Autoren: 631 Porträts von den Anfängen bis in die Gegenwart},
publisher = {Metzler},
author = {Mittelbach, Jens},
editor = {Kreutzer, Eberhard and Nünning, Ansgar},
year = {2002},
keywords = {Drama, Dramatic arts, Massinger, Philip, Renaissance drama},
pages = {386--387},
}
Rezensionen
Mittelbach, Jens. 2004. Donald R. Dickson (Hrsg./Übers.), Thomas and Rebecca Vaughan’s Aqua Vitae: Non Vitis(British Library MS, Sloane 1741), Tempe, Arizona 2000. Wolfenbüttler Renaissance-Mitteilungen 28, Nr. 2: 164–165.
bib
@article{mittelbach_donald_2004,
title = {Donald {R}. {Dickson} ({Hrsg}./Übers.), {Thomas} and {Rebecca} {Vaughan}’s {Aqua} {Vitae}: {Non} {Vitis}({British} {Library} {MS}, {Sloane} 1741), {Tempe}, {Arizona} 2000},
volume = {28},
copyright = {All rights reserved},
issn = {0342-4340},
number = {2},
journal = {Wolfenbüttler Renaissance-Mitteilungen},
author = {Mittelbach, Jens},
year = {2004},
pages = {164--165},
}
Mittelbach, Jens. 2000. Beatrix Hesse, Shakespeares Komödien aus der Sicht der Pragmatischen Kommunikationstheorie. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 41: 357–360.
bib
@article{mittelbach_beatrix_2000,
title = {Beatrix {Hesse}, {Shakespeares} {Komödien} aus der {Sicht} der {Pragmatischen} {Kommunikationstheorie}},
volume = {41},
copyright = {All rights reserved},
issn = {0075-997X},
journal = {Literaturwissenschaftliches Jahrbuch},
author = {Mittelbach, Jens},
year = {2000},
keywords = {Drama, Dramatic arts, Renaissance drama, Shakespeare, William},
pages = {357--360},
}